
Bundessieg – Preis für eine außergewöhnliche Arbeit 2021:
Paul Siewert (18, links), Berlin, Heinrich-Hertz-Gymnasium
Juri Kaganskiy (16, Mitte), Berlin, Dreilinden Gymnasium
Lennart Christian Grabbel (17, rechts), Hamburg, Gymnasium Farmsen
Projekt:
FRACTRAN – einfach alles berechnen
Die Programmiersprache FRACTRAN, welche auf der widerholten Berechnung von Brüchen basiert, wurde bereits in den 1970er Jahren vom englischen Mathematiker John Conway erfunden. Damit lassen sich alle denkbaren mathematischen Aufgabenstellungen berechnen, sie eignet sich jedoch nicht für den praktischen Einsatz. Lennart Christian Grabbel, Paul Siewert und Juri Kaganskiy waren jedoch fasziniert von FRACTRAN: Ihnen gelang es in ihrem Forschungsprojekt, ein grundlegendes Programm mittels geschickter Optimierung zu verkürzen und damit zu verbessern. Darüber hinaus befassten sie sich mit unendlichen Programmen und konnten dadurch die Welt von FRACTRAN deutlich erweitern.
Paul Siewert (18, links), Berlin, Heinrich-Hertz-Gymnasium
Juri Kaganskiy (16, Mitte), Berlin, Dreilinden Gymnasium
Lennart Christian Grabbel (17, rechts), Hamburg, Gymnasium Farmsen
Projekt:
FRACTRAN – einfach alles berechnen
Die Programmiersprache FRACTRAN, welche auf der widerholten Berechnung von Brüchen basiert, wurde bereits in den 1970er Jahren vom englischen Mathematiker John Conway erfunden. Damit lassen sich alle denkbaren mathematischen Aufgabenstellungen berechnen, sie eignet sich jedoch nicht für den praktischen Einsatz. Lennart Christian Grabbel, Paul Siewert und Juri Kaganskiy waren jedoch fasziniert von FRACTRAN: Ihnen gelang es in ihrem Forschungsprojekt, ein grundlegendes Programm mittels geschickter Optimierung zu verkürzen und damit zu verbessern. Darüber hinaus befassten sie sich mit unendlichen Programmen und konnten dadurch die Welt von FRACTRAN deutlich erweitern.
© Jugend Forscht