
Bundessieg – 1. Preis Arbeitswelt 2021:
Jan Heinemann (18), Andernach, Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Projekt:
Innovative Feuerbekämpfung
Wenn es irgendwo brennt, rückt die Feuerwehr an - meist unter Einsatz ihres Lebens. Um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen, entwickelte Jan Heinemann aus Andernach einen zylinderförmigen, spitz zulaufenden Schlauchaufsatz mit Düsen. Dieser kann auf Steckleitern befestigt und so aus größerer Entfernung in einen Gefahrenbereich geschoben werden. Auf diese Weise erhöht sich der Sicherheitsabstand. Der "Löschigel" getaufte Spezialaufsatz ist zudem effektiver als der konventionelle Vollstrahl, da er das Löschwasser großflächig zerstäubt und so auch giftige Gase und Aerosole niederschlagen. Auf diese Weise kann ein Feuer effektiv von innen heraus bekämpft werden, ohne dass Feuerwehrmänner und -frauen ihr Leben aufs Spiel setzen müssen. Heinemann hat sich die Erfindung bereits patentieren lassen.
Jan Heinemann (18), Andernach, Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Projekt:
Innovative Feuerbekämpfung
Wenn es irgendwo brennt, rückt die Feuerwehr an - meist unter Einsatz ihres Lebens. Um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen, entwickelte Jan Heinemann aus Andernach einen zylinderförmigen, spitz zulaufenden Schlauchaufsatz mit Düsen. Dieser kann auf Steckleitern befestigt und so aus größerer Entfernung in einen Gefahrenbereich geschoben werden. Auf diese Weise erhöht sich der Sicherheitsabstand. Der "Löschigel" getaufte Spezialaufsatz ist zudem effektiver als der konventionelle Vollstrahl, da er das Löschwasser großflächig zerstäubt und so auch giftige Gase und Aerosole niederschlagen. Auf diese Weise kann ein Feuer effektiv von innen heraus bekämpft werden, ohne dass Feuerwehrmänner und -frauen ihr Leben aufs Spiel setzen müssen. Heinemann hat sich die Erfindung bereits patentieren lassen.
© Jugend Forscht