
Bundessieg – 1. Preis Mathematik/Informatik 2021:
Jonathan Hähne (18), Hallbergmoos, Technische Universität München, Garching bei München
Projekt:
Echtzeit-Raytracing auf Adaptively-Sampled Distance Fields
Die Animationen und Spezialeffekte in modernen Videospielen und Kinofilmen sehen heute realistischer aus als je zuvor. Das liegt unter anderem an einer Technik namens Raytracing: Dabei berechnet eine Software den Verlauf jedes (virtuellen) Lichtstrahls und erlaubt somit die realistische Darstellung von Reflexen. Der Haken: Diese Berechnung ist extrem aufwendig und erst seit Kurzem in Echtzeit möglich. Jonathan Hähne stellte bei Jugend Forscht den Prototyp einer neuartigen, echtzeitfähigen Raytracing-Software vor, welche das Potenzial hat, Rundungen besser abzubilden als übliche Algorithmen.
Jonathan Hähne (18), Hallbergmoos, Technische Universität München, Garching bei München
Projekt:
Echtzeit-Raytracing auf Adaptively-Sampled Distance Fields
Die Animationen und Spezialeffekte in modernen Videospielen und Kinofilmen sehen heute realistischer aus als je zuvor. Das liegt unter anderem an einer Technik namens Raytracing: Dabei berechnet eine Software den Verlauf jedes (virtuellen) Lichtstrahls und erlaubt somit die realistische Darstellung von Reflexen. Der Haken: Diese Berechnung ist extrem aufwendig und erst seit Kurzem in Echtzeit möglich. Jonathan Hähne stellte bei Jugend Forscht den Prototyp einer neuartigen, echtzeitfähigen Raytracing-Software vor, welche das Potenzial hat, Rundungen besser abzubilden als übliche Algorithmen.
© Jugend Forscht