
Bundessieg – Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit 2021:
Amon Schumann (16), Berlin, Robert-Havemann-Gymnasium
Projekt:
In 80 Tagen um die Welt – kleine Sonden auf großer Mission
Tausende Wetterballons umkreisen die Erde in 30 bis 40 Kilometern Höhe. An Bord befinden sich zahlreiche kleine Sonden und Sensoren, die unter anderem Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck messen und diese Daten nonstop an Wetterdienste auf der Erde senden. Amon Schumann entwickelte in seinem Forschungsprojekt zwei Ansätze, um diese traditionellen Verfahren zur Wetterdatenmessung zu optimieren. Einerseits fing er die Funksignale von gelandeten Wetterballons auf, um sie bergen und wiederverwenden zu können - das ist nicht nur billiger, sondern belastet auch die Umwelt weniger. Zum anderen entwickelte Schumann eine eigene Sonde, welche sich unter anderem durch ein sehr geringes Gewicht und einer eigenen Stromversorgung mittels Solarzellen auszeichnet. Zudem nutzt sie ein offenes Amateurfunknetzwerk.
Amon Schumann (16), Berlin, Robert-Havemann-Gymnasium
Projekt:
In 80 Tagen um die Welt – kleine Sonden auf großer Mission
Tausende Wetterballons umkreisen die Erde in 30 bis 40 Kilometern Höhe. An Bord befinden sich zahlreiche kleine Sonden und Sensoren, die unter anderem Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck messen und diese Daten nonstop an Wetterdienste auf der Erde senden. Amon Schumann entwickelte in seinem Forschungsprojekt zwei Ansätze, um diese traditionellen Verfahren zur Wetterdatenmessung zu optimieren. Einerseits fing er die Funksignale von gelandeten Wetterballons auf, um sie bergen und wiederverwenden zu können - das ist nicht nur billiger, sondern belastet auch die Umwelt weniger. Zum anderen entwickelte Schumann eine eigene Sonde, welche sich unter anderem durch ein sehr geringes Gewicht und einer eigenen Stromversorgung mittels Solarzellen auszeichnet. Zudem nutzt sie ein offenes Amateurfunknetzwerk.
© Jugend Forscht