
Bundessieg – 1. Preis Geo- und Raumwissenschaften 2021:
Lukas Weghs (17), Kempen, Thomaeum – Städtisches Gymnasium Kempen
Projekt:
Photometric search for Exomoons by using deep learning and a convolutional neural network
Die Astronomie kennt mittlerweile mehr als 4000 Exoplaneten. Darunter versteht man Himmelskörper, welche um einen anderen Stern als die Sonne kreisen. Bei keinem dieser Exoplaneten konnte bislang jedoch ein dazugehöriger Mond nachgewiesen werden. Lukas Weghs aus Kempen sorgte bei Jugend Forscht mit einen selbstlernenden Programm für Aufsehen, welches hilft, mögliche Exomonde zu detektieren. Sobald ein Himmelskörper aus Sicht der Erde vor einem Stern vorbeizieht, senkt er dessen Helligkeit minimal nach einem definierten Muster. Ein vorhandener Exomond würde dieses Muster noch etwas mehr verändern. So helfen die Algorithmen des Jungforschers, astronomische Helligkeitsmessungen nach Spuren von Exomonden zu durchsuchen.
Lukas Weghs (17), Kempen, Thomaeum – Städtisches Gymnasium Kempen
Projekt:
Photometric search for Exomoons by using deep learning and a convolutional neural network
Die Astronomie kennt mittlerweile mehr als 4000 Exoplaneten. Darunter versteht man Himmelskörper, welche um einen anderen Stern als die Sonne kreisen. Bei keinem dieser Exoplaneten konnte bislang jedoch ein dazugehöriger Mond nachgewiesen werden. Lukas Weghs aus Kempen sorgte bei Jugend Forscht mit einen selbstlernenden Programm für Aufsehen, welches hilft, mögliche Exomonde zu detektieren. Sobald ein Himmelskörper aus Sicht der Erde vor einem Stern vorbeizieht, senkt er dessen Helligkeit minimal nach einem definierten Muster. Ein vorhandener Exomond würde dieses Muster noch etwas mehr verändern. So helfen die Algorithmen des Jungforschers, astronomische Helligkeitsmessungen nach Spuren von Exomonden zu durchsuchen.
© Jugend Forscht