Der Aschermittwoch läutet jährlich die Fastenzeit ein. Viele Menschen verzichten bis zum Karfreitag auf Süßes, Alkohol oder Fleisch. Die untenstehenden Argumente könnte den Verzicht auf tierische Produkte erleichtern:
1) Von jedem geschlachteten Tier wird viel vergeudet
Nur etwas mehr als die Hälfte eines zur Schlachtung vorgesehenen Tieres landet nach dem Schlachten als Fleisch und Wurst bei den Konsumenten. Beim Rind sind es sogar nur 37 Prozent. Und von den zum Verzehr vorgesehen Teilen wird noch immer viel weggeworfen.
Im Supermarkt gibt es - im ganz wörtlichen Sinne - vor allem die Filetstücke zu kaufen: Koteletts, Schnitzel oder eben Filets, beim Geflügel noch Schenkel und Flügel. Produkte und Rezepte, die auf die maximale Verarbeitung eines Tieres abzielen, beispielsweise Blutwurst, sind in den letzten Jahrzehnten hierzulande stark zurückgegangen. Gekauft wird, was als edel angesehen wird - die Nebenprodukte beim Schlachten wie Nieren, Hirn oder Zunge gelten als minderwertig. Ein Luxus, den sich Menschen außerhalb der reichen Industrieregionen in der Regel nicht leisten können.
2) Fleischverzicht schont Klima, Luft und Böden
"Die Massentierhaltung zeigt Folgen. Nitrate im Boden, Ammoniak in der Luft", heißt es im "Fleischatlas Regional" der Heinrich Böll Stiftung. Das bedeutet im Detail: Zu viel Gülle auf den Feldern führt zur Übersättigung der Böden mit Nährstoffen und verschlechtert die Wasserqualität.
Der hohe Fleischkonsum der Deutschen und der dafür nötige Einsatz von Soja in der Tierfütterung vergrößern darüber hinaus den Ausstoß an Treibhausgasen und befördern den Flächenverbrauch weltweit, etwa für Sojaanbau in Südamerika. Rinder stoßen zudem Methan aus. Die FAO, die Lebensmittel- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen, kommt zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Viehhaltung global für 14,5 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich ist - das ist ähnlich viel wie der gesamte Transportsektor, also alle Autos, Lkw, Flugzeuge, Traktoren zusammen.
3) Von massenhaftem Fleischkonsum profitieren vor allem die Megazüchter - und kleine Betriebe müssen aufgeben
Fleischproduktion war früher ein arbeitsintensives und angesehenes Handwerk. Mittlerweile wird der Großteil des Fleischbedarfs quasi industriell produziert.
Ein Großteil der oft schlecht bezahlten Arbeiter in den Schlachthöfen sind gemäß Fleischatlas Südosteuropäer, die von dubiosen Vermittlern ausgebeutet werden. Diese Art der Produktion führt zu einem Preisdumping, bei dem kleine Betrieben, die nach artgerechten Maßstäben produzieren, nicht mithalten können. Immer mehr bäuerliche Betriebe müssen daher aufgeben. Zwar äußern viele Verbraucher die Bereitschaft, für regionales Fleisch aus artgerechter Haltung auch mehr Geld ausgeben zu wollen - die Masse kauft dennoch das Billigfleisch aus dem Supermarkt.
Diese Fehler sollten Sie während einer Diät vermeiden

Wer Kilos verlieren möchte, muss essen. Und zwar mindestens 1200 Kilokalorien pro Tag, wer darunter isst, signalisiert dem Körper, dass er hungert. Die Folge? Der Stoffwechsel wird runtergeschraubt, und es werden weniger Kalorien verbrannt. Wenn man später wieder normal isst, sind die Kilos im Nu wieder drauf – der Jo-Jo-Effekt tritt ein.
Fastenzeit ab Aschermittwoch - bringt der Verzicht überhaupt etwas?
Mehr dazu lesen sie hier:
