13. Mai Selenskyj besucht zum ersten Mal seit Kriegsbeginn Kanzler Scholz – mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen

Olaf Scholz und Wolodymyr Selenskyj schütteln sich die Hände, im Hintergrund steht Emmanuel Macron
Im Februar hatten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Wolodymyr Selenskyj im Elysee-Palast in Paris getroffen, dem Regierungssitz von Emmanuel Macron
© Sarah Meyssonnier / Pool Reuters / AP / DPA
Wolodymyr Selenskyj soll kommende Woche Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin besuchen, das bestätigte die Polizei. Es wird der erste Besuch des ukrainischen Präsidenten seit Kriegsbeginn – und die Sicherheitsvorkehrungen werden enorm sein.

Die Berliner Polizei bereitet sich auf einen Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Mitte Mai in Berlin vor. Er wolle übernächstes Wochenende auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in die Hauptstadt kommen, sagte eine Sprecherin der Berliner Polizei am Mittwoch auf Anfrage der Deutsche Presse-Agentur. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen würden vorbereitet, konkrete Informationen zu dem Termin gäbe es so lange im Voraus aber noch nicht. Die Zeitung "B.Z." hatte zuerst über den geplanten Besuch berichtet.

Das Kanzleramt bestätigte den Berlin-Besuch Selenskyjs zunächst nicht. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte zu den Berichten auf Anfrage, zu den Terminen des Bundeskanzlers äußere man sich erst am Freitag der Vorwoche.

Laut Polizei wird Selenskyj am 13. Mai in Berlin sein

Der "Tagesspiegel" berichtet, dass Selenskyj mit einem Sonderflug am militärischen Teil des BER-Flughafens landen soll, wo sich auch der Regierungsterminal befindet. Die B.Z. berichtet, Selenskyj würde voraussichtlich im Ritz-Carlton Hotel am Potsdamer Platz nächtigen. Wegen des Besuches soll rund um den Platz die höchste Sicherheitsstufe gelten, mit Absperrungen, Scharfschützen, Personenkontrollen und Sprengstoffhunden. "Wir als Hauptstadt-Polizei haben viele Erfahrungen mit solchen Staatsbesuchen, aber Routine darf nicht aufkommen" sagte ein Einsatzbeamter der "B.Z." Selenskyj ist als Regierungschef der Ukraine besonders gefährdet und reist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs nur selten ins Ausland.

Selenskyj soll am 14. Mai in Aachen den Karlspreis erhalten. Die Veranstalter hatten bereits bekanntgegeben, dass sie sich auf eine persönliche Teilnahme Selenskyjs vorbereiteten, diese aber noch offen sei. Der Karlspreis der Stadt Aachen wird seit 1950 an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Einheit Europas verdient gemacht haben.

Es wäre der erste Besuch Selenskyjs in Deutschland nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. In Deutschland war er zuletzt im Juli 2021, um die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu besuchen.

DPA
mkb