Ein Jahr Krieg in der Ukraine Die Nato, China und die Schweiz: Wie reagiert die Welt auf den Krieg?

Charles Michel, Wolodymyr Zelenskiy und Ursula von der Leyen bei einem Treffen in der Ukraine
Der Angriffskrieg durch Russland auf die Ukraine hat auch die internationale Gemeinschaft  in Aufruhr und Empörung versetzt. Bei einem Gipfeltreffen der Europäischen Union in Kiew am 3. Februar 2023 trafen sich der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj (m), EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen (r) und Präsident des Europäischen Rates Charles Michel (l)
© Stern-Illustration; Foto: Ukrainian Presidential Press Service/ REUTERS
Bald ein Jahr währt der Krieg in der Ukraine, und die Lage scheint verfahrener denn je. Der stern beantwortet die wichtigsten Fragen zum Stand der Dinge. Dieses Mal: Wie reagiert die Welt auf den Krieg?

Wer kauft nun Russlands Öl und Gas?

Seit dem Bruch mit dem Westen wird Russland das viele Erdgas, das bisher über Pipelines nach Europa floss, nicht mehr los. Genügend Anlagen, um es zu verflüssigen, hat das Land nicht, und ohne westliches Know-how kann es so schnell keine neuen bauen. Die oft beschworenen neuen Pipelines nach China gibt es auch noch nicht – sie müssten dramatische Gebirge überwinden und wären alles andere als eine Trivialität für die Ingenieure.

Mehr zum Thema

Newsticker