
In der Folge versuchten die Palästinensische Autonomiebehörde und andere Gruppen, den Tod der berühmten Journalistin propagandistisch auszuschlachten und sie als Märtyrerin im Kampf gegen Israel darzustellen. Der Trauerzug in Ost-Jerusalem wurde von israelischen Sicherheitskräften gestoppt, es kam zu schlimmen Prügelszenen und der Sarg fiel fast zu Boden. Die Beerdigung Aklehs wurde dadurch zu einem beschämenden Ereignis, Israel dafür scharf kritisiert. Es gibt aber Quellen, die behaupten, dass die Familie den Trauerzug abgelehnt habe, sich allerdings nicht gegen palästinensische Wünsche durchsetzen konnte. Als Christin ist Akleh kaum als islamische Märtyrerin geeignet, dennoch wird sie auf Wandbildern, Plakaten und T-Shirts zu einer Ikone des Widerstands stilisiert.
© Ahmad Gharabli / AFP