
Abgekämpft
Doch das permanente Zusammenzimmern von oft wackligen Kompromissen, um im Sprachbild zu bleiben, hat in der Ampel nicht nur Spuren, sondern auch tiefe Augenringe hinterlassen. Im März 2023 schleppte sich nicht nur eine umnachtete und abgekämpfte Grünen-Spitze um Habeck – hier im Bild – zur Fortsetzung eines insgesamt 30 Stunden andauernden Verhandlungsmarathons mit den Ampel-Partnern ins Kanzleramt. Auch in dieser Hinsicht konnte die "Fortschrittskoalition" ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden, sollten Nachtsitzungen doch eigentlich der GroKo-Vergangenheit angehören.
Es sollten eine Nacht und zwei Tage vergehen, bis sich die Koalitionsspitzen auf ein "Modernisierungspaket" verständigten. Im Kern sah die Einigung mehr Flexibilität beim Klimaschutz und eine schnellere Infrastrukturplanung vor, ohne dabei zusätzliche Belastung für den Haushalt entstehen zu lassen. Der Kompromiss nach der Devise, viel Halbes und nichts Ganzes, verlangte den Koalitionspartnern einiges ab – und barg politischen Sprengstoff, der vor allem Wirtschaftsminister Habeck noch beschäftigen sollte: Auch der sogenannte "Heizungshammer" war in dem Modernisierungspaket bereits angelegt
Es sollten eine Nacht und zwei Tage vergehen, bis sich die Koalitionsspitzen auf ein "Modernisierungspaket" verständigten. Im Kern sah die Einigung mehr Flexibilität beim Klimaschutz und eine schnellere Infrastrukturplanung vor, ohne dabei zusätzliche Belastung für den Haushalt entstehen zu lassen. Der Kompromiss nach der Devise, viel Halbes und nichts Ganzes, verlangte den Koalitionspartnern einiges ab – und barg politischen Sprengstoff, der vor allem Wirtschaftsminister Habeck noch beschäftigen sollte: Auch der sogenannte "Heizungshammer" war in dem Modernisierungspaket bereits angelegt
© Bernd von Jutrczenka / Picture Alliance