Gesetzesänderungen Das ändert sich 2003

Mit dem Jahreswechsel wird in Deutschland manches teurer, und zahlreiche gesetzliche Änderungen treten in Kraft. Eine Übersicht.

Mit dem Jahreswechsel wird in Deutschland manches teurer, und zahlreiche gesetzliche Änderungen treten in Kraft:

Ökosteuer:

Die fünfte und letzte Stufe verteuert den Liter Kraftstoff um 3,07 und die Kilowattstunde Strom 0,25 Cent.

Tabaksteuer

steigt um einen Cent pro Zigarette.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Verkehr:

Schwarzfahren in Bussen und Bahn kostet bis zu 40 statt 30 Euro Bußgeld.

Der

Rentenbeitrag

steigt von 19,1 auf 19,5 Prozent.

Mini-Jobs

: Die Grenze für steuer- und sozialabgabenbegünstigte Jobs im Haushaltsbereich steigt von 325 auf 400 Euro.

Hartz-Reform:

Arbeitsämter richten so genannte Personal-Service-Agenturen ein, die der Vermittlung von Zeitarbeitern dienen. Arbeitslose sollen sich mit einer Ich-AG selbstständig machen können. Die Einnahmen unterliegen einer Pauschalbesteuerung, die Verdienstgrenze liegt bei 25.000 Euro.

Gesundheit:

Wechsel in eine private Krankenversicherung wird schwerer, die Versicherungspflichtgrenze steigt von 3375 auf 3825 Euro. Das Sterbegeld wird halbiert.

Dosenpfand:

Für Einwegflaschen und Dosen sind 25 Cent fällig, bei mehr als 1,5 Liter 50 Cent.

Post:

Das Porto für Briefe und Postkarten wird billiger, die Karte kostet 45 statt 51 Cent, der Normalbrief 55 statt 56 Cent.