• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Deutschland
  • Grundgesetz: Die wichtigsten Änderungen aus 75 Jahren

Zur Galerie Grundgesetz: Die wichtigsten Änderungen aus 75 Jahren
"Die Wohnung ist unverletzlich", heißt es im Grundgesetz. 1998 wurde dieser Artikel 13 deutlich ausgeweitet. Die Neuregelungen dienten dem Zweck, Wohnungen beim Verdacht auf bestimmte schwere Straftaten akustisch überwachen zu dürfen.  Nicht alle hatten aber Bestand. 2004 entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, dass der Lauschangriff zwar grundsätzlich bestehen bleiben dürfe, die Regelungen im Einzelnen aber teilweise verfassungswidrig seien. Es stellte höhere Hürden für Abhöraktionen auf. Die Politik passte die Regelungen in der Strafprozessordnung 2005 an.
1998: Großer Lauschangriff
"Die Wohnung ist unverletzlich", heißt es im Grundgesetz. 1998 wurde dieser Artikel 13 deutlich ausgeweitet. Die Neuregelungen dienten dem Zweck, Wohnungen beim Verdacht auf bestimmte schwere Straftaten akustisch überwachen zu dürfen.
Nicht alle hatten aber Bestand. 2004 entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, dass der Lauschangriff zwar grundsätzlich bestehen bleiben dürfe, die Regelungen im Einzelnen aber teilweise verfassungswidrig seien. Es stellte höhere Hürden für Abhöraktionen auf. Die Politik passte die Regelungen in der Strafprozessordnung 2005 an.
© Uli Deck / Picture Alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Nur knapp sieben Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, im Februar 1952, stimmte der Bundestag für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. 1955 trat die Bundesrepublik dem Verteidigungsbündnis Nato bei. Durch die Wiederbewaffnung wurden mehrere Verfassungsänderungen notwendig, für die der Bundestag mit großer Mehrheit stimmte.  1956 trat die sogenannte Wehrverfassung in Kraft, mit der verschiedene Artikel des Grundgesetzes geändert oder neu eingefügt wurden. So regelt etwa Artikel 87a, dass der Bund Streitkräfte zur Verteidigung aufstellt. Und so schritt Bundeskanzler Konrad Adenauer (l.) gemeinsam mit Generalmajor Hellmuth Laegeler (r.) am 20. Januar 1956 in Andernach (Rheinland-Pfalz) an den ersten Freiwilligen der neu gegründeten Bundeswehr vorbei.
Wegen der schlechten Erfahrungen mit Notverordnungen in der Weimarer Republik waren die Änderungen von 1968 in der Öffentlichkeit extrem umstritten, zehntausende Menschen demonstrierten bei einem sogenannten Sternmarsch auf Bonn dagegen. Im Parlament aber wurde die Einführung einer sogenannten Notstandsverfassung mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Angewandt werden mussten die Regelungen noch nie.  Einige Grundgesetzartikel wurden geändert oder ergänzt. Sie regeln Befugnisse der Staatsorgane bei einem inneren Notstand wie etwa großen Unruhen oder einem äußeren Notstand wie dem sogenannten Spannungsfall kurz vor einem Krieg oder dem Verteidigungsfall. Unter anderem geht es auch darum, wann die Bundeswehr im Innern eingesetzt werden kann, und um Einschränkungen gewisser Grundrechte wie der Freizügigkeit in einem solchen Notfall.  Berühmt wurde der neu hinzugefügte Absatz zum durch die Ewigkeitsklausel geschützten Artikel 20. Ergänzt wurde er um die Definition des Rechts zum Widerstand. Dieses haben alle Deutschen "gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen", wenn "andere Abhilfe nicht möglich ist".
Nach der Wiedervereinigung wurde die Präambel neu gefasst. In der alten westdeutschen Version war von einer "Übergangszeit" die Rede. Darin hieß es auch, das gesamte deutsche Volk bleibe aufgefordert, "in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden."  In der neuen Präambel sind alle Bundesländer aufgeführt. Darin steht, die Deutschen in diesen Ländern hätten "in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk."
Unter dem Eindruck einer schnell wachsenden Zahl von Asylbewerbern wurde im Bundestag der sogenannte Asylkompromiss beschlossen. Er schränkte das Asylrecht, das bis dahin im Grundgesetz für politisch Verfolgte nicht eingegrenzt war, ein.  Vor der Abstimmung blockierten rund 10.000 Gegner der geplanten Änderung am 25. Mai 1993 die Zufahrtsstraßen zum Bonner Regierungsviertel. 260 Bundestagsabgeordnete mussten per Schiff und weitere 130 per Hubschrauber zu der Debatte gebracht werden. Rund 4000 Polizisten sicherten die Bannmeile. Die Abstimmung konnten die Protestierenden nicht verhindern. Seitdem kann sich beispielsweise nicht mehr auf Asyl berufen, wer aus einem sicheren Drittstaat einreist.
1994 wurde der Umweltschutz als Staatsziel im Grundgesetz festgeschrieben und im Jahr 2002 nach jahrelanger Debatte durch den Tierschutz ergänzt. Die Union war zuerst dagegen, änderte ihre Meinung aber vor allem wegen des sogenannten Schächturteils des Bundesverfassungsgerichts.  Damit hatte das Gericht in Deutschland lebenden muslimischen Metzgern erlaubt, mit einer Ausnahmegenehmigung Schlachttiere aus religiösen Gründen ohne Betäubung mit einem Schnitt durch die Kehle zu töten. Das war zwar laut Tierschutzgesetz verboten, wurde aber durch die im Grundgesetz festgeschriebene Religionsfreiheit aufgehoben.
"Die Wohnung ist unverletzlich", heißt es im Grundgesetz. 1998 wurde dieser Artikel 13 deutlich ausgeweitet. Die Neuregelungen dienten dem Zweck, Wohnungen beim Verdacht auf bestimmte schwere Straftaten akustisch überwachen zu dürfen.  Nicht alle hatten aber Bestand. 2004 entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, dass der Lauschangriff zwar grundsätzlich bestehen bleiben dürfe, die Regelungen im Einzelnen aber teilweise verfassungswidrig seien. Es stellte höhere Hürden für Abhöraktionen auf. Die Politik passte die Regelungen in der Strafprozessordnung 2005 an.
Derzeit wird diskutiert, ob einige Bestimmungen zum Bundesverfassungsgericht selbst ins Grundgesetz geschrieben werden sollen, etwa zur Unabhängigkeit des Gerichts sowie zu Wahl und Amtszeit von Verfassungsrichterinnen und -richtern. So soll das Gericht besser vor möglicher Einflussnahme aus der Politik geschützt werden.
  • Grundgesetz
  • Wiedervereinigung
  • Asylrecht
  • Bundeswehr
  • Frank-Walter Steinmeier
  • Demokratie
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Deutschland
  • DDR
  • Westdeutschland

PRODUKTE & TIPPS

  • Einbruchschutz für Wohnmobil
  • Motorradabdeckung
  • Handyhalterung Auto
  • E-Bike Zubehör
  • Motorrad Regenkombi
  • Auto-Gadgets
  • Outdoor Gadgets
  • Fahrradschloss mit Alarm
  • Airtag Fahrrad
03. November 2025,07:21
Johann Wadephul (M, CDU), Bundesaußenminister, besuchte vergangene Woche Syrien

Außenminister Wadephul in seiner CDU wegen Syrien-Aussage unter Beschuss

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

23. Mai 2024,19:29
Das deutsche Grundgesetz trat am 23. Mai 1949 in Kraft.

75 Jahre deutsche Verfassung Alte Paragraphen gegen neue Krisen: Wie robust ist unser Grundgesetz?

21. März 2025,16:00
Der Bundesrat

Grundgesetzänderung Bundesrat stimmt für milliardenschweres Finanzpaket von Union und SPD

19. März 2025,16:23
Friedrich Merz bei der Abstimmung zur Änderung des Grundgesetzes

Historische Abstimmung Was genau hat der Bundestag im Grundgesetz geändert?

28. August 2024,16:44
CDU-Chef Friedrich Merz

CDU-Chef Wie sich Merz seit 24 Jahren am Grundrecht auf Asyl abarbeitet

23. Juli 2024,17:11
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts im Verhandlungssaal

Reformpläne von Ampel und Union AfD-Gefahr: "Das Bundesverfassungsgericht ist verwundbar"

06. Juni 2024,15:18
Pop und Politik: Pop und Politik: Der Hamburger Sänger Joachim Witt, 75, ist ein Freund der klaren Meinungen

Pop und Politik Sänger Joachim Witt: "Die AfD komplett auszugrenzen, halte ich für falsch"

29. Mai 2024,09:20
Grundgesetz: Deutschlandflagge vor dem Reichtstagsgebäude

75 Jahre Grundgesetz Die andere Zeitenwende: Wie die Bundesrepublik infrage gestellt wird

23. Mai 2024,06:26
Ute Frevert

75 Jahre Grundgesetz Historikerin Ute Frevert über die Meckerkultur Ost – und die Macht der Emotionen in der Politik

23. Mai 2024,00:01
Originalbuch des Grundgesetzes: Wie schafft man mehr Akzeptanz?

Verfassungsjubiläum Brauchen wir eine Volksabstimmung über das Grundgesetz?

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

03. November 2025 | 07:42 Uhr

Gaza-Abkommen: Von Hamas übergebene Geisel-Leichen identifiziert

03. November 2025 | 07:21 Uhr

Wadephul unter Beschuss: CDU-interne Kritik an Syrien-Aussage

03. November 2025 | 06:16 Uhr

Donald Trump baut und baut und baut – die Lage am Morgen

03. November 2025 | 05:03 Uhr

Militär: USA wollen Atomwaffen ohne nukleare Explosionen testen

03. November 2025 | 04:48 Uhr

Berlin: Viele offene Fragen zu Anschlagsplänen von 22-jährigem Syrer

03. November 2025 | 04:42 Uhr

Anschlag geplant?: Viele offene Fragen zu Anschlagsplänen von 22-jährigem Syrer

03. November 2025 | 03:29 Uhr

Migrationspolitik: Tränengas, kaputte Scheiben: Trump will harte ICE-Razzien

03. November 2025 | 02:57 Uhr

Donald Trump bekräftigt Einsatz von Bodentruppen in Nigeria

03. November 2025 | 02:09 Uhr

Caren Miosga fragt Cem Özdemir: "Sind Sie in der richtigen Partei?"

02. November 2025 | 22:07 Uhr

Atomwaffentests: US-Test werden ohne nukleare Sprengsätze durchgeführt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden