Schleswig-Holstein:
Im August 1950 scheiterte in Kiel Paul Pagel (CDU) als Kandidat eines bürgerlichen Wahlblocks mit 31 der 69 Stimmen. Einen Monat später präsentierten die Konservativen mit Walter Bartram (CDU) einen neuen Kandidaten, der mit Hilfe der Heimatvertriebenen-Partei BHE Erfolg hatte.
Sachsen:
Erst am 10. November vorigen Jahres fiel der sächsische Regierungschef Georg Milbradt (CDU) mit nur 62 Stimmen im ersten Wahlgang überraschend durch. Im fehlte eine Stimme zur erforderlichen absoluten Mehrheit von 63 Sitzen, obwohl seine CDU/SPD-Koalition über 68 Abgeordnete verfügte. Das gleiche Ergebnis genügte jedoch bei der zweiten Abstimmung, weil dort nur die Mehrheit der 122 abgegebenen Stimmzettel erforderlich war.
Baden-Württemberg
Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) verpasste am 12. Juni 1996 beim ersten Anlauf sein Ziel. Er kam auf nur 77 Stimmen, obwohl CDU und FDP zusammen 83 der 155 Mandate hatten. Im zweiten Wahlgang schaffte er es mit 81 Stimmen. Die Abweichler wurden in CDU-Kreisen vermutet, die unzufrieden mit Teufels Kabinettsliste waren.
Sachsen-Anhalt
Erst im dritten Wahlgang wurde 1994 Reinhard Höppner (SPD) zum Chef einer rot-grünen Minderheitsregierung von Sachsen- Anhalt gewählt. In den beiden ersten Abstimmungen hatten weder Höppner noch sein CDU-Herausforderer Christoph Bergner die erforderliche absolute Mehrheit der 99 Stimmen erreicht. Danach genügten Höppner 48 der abgegebenen 95 Stimmen. Höppner amtierte mit Tolerierung der PDS bis 2002 und hat noch heute ein Landtagsmandat inne.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Niedersachsen
Als Sensation galt die Niederlage des niedersächsischen SPD-Kandidaten Helmut Kasimier für die Nachfolge von Alfred Kubel (SPD) am 14. Januar 1976. Bei der Abstimmung erhielt er nur 75 und damit nicht alle erforderlichen 78 Stimmen von SPD und FDP. Seinem Gegenkandidaten Ernst Albrecht (CDU) fehlte eine Stimme. Am nächsten Tag schaffte Albrecht mit Hilfe eines Abgeordneten der bisherigen Koalition den Sprung an die Spitze. Kasimier zog sich bald danach aus der Politik zurück.
Saarbrücken
Auch die Chroniken anderer Landtage verzeichnen Pannen. 1992 kam CDU-Kandidat Berndt Seite im Schweriner Landtag erst im zweiten Wahlgang auf die nötige Stimmenzahl. Auch in Saarbrücken brauchte Werner Zeyer (CDU) im Mai 1980 zwei Wahlgänge zum Erfolg. Ähnlich erging es 1966 Franz Meyers (CDU) in Düsseldorf.