Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne sind nach Umfragen zweitstärkste Kraft

Die Grünen haben Umfragen zufolge vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg noch einmal um drei Punkte auf 24 Prozent zugelegt. Damit sind sie zweitstärkste Kraft nach der CDU, die dagegen in der Wählergunst verloren hat.

Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg haben die Grünen Umfragen zufolge zugelegt und sind wieder zweitstärkste Kraft. Die CDU von Ministerpräsident Stefan Mappus dagegen rutschte unter 40 Prozent. In der ARD-Vorwahlumfrage erreicht die CDU noch 39 Prozent - drei Punkte weniger als in der Vorwoche. Die Grünen legen drei Punkte zu auf 24 Prozent. Für die SPD würden unverändert 22 Prozent der Wähler stimmen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre. FDP und Linkspartei müssen um den Einzug in den Landtag in Stuttgart bangen: Die FDP verliert 0,5 Punkte auf 5,5 Prozent. Die Linkspartei gewinnt 0,5 Punkte auf 4,5 Prozent.

Wenn die Baden-Württemberger ihren Ministerpräsidenten direkt wählen könnten, lägen Amtsinhaber Mappus und der grüne Spitzenkandidat Winfried Kretschmann mit 39 Prozent gleichauf.

In Rheinland-Pfalz, wo wie in Baden-Württemberg am 27. März ein neuer Landtag gewählt wird, verliert die SPD zwei Punkte und kommt auf 36 Prozent. Die CDU bleibt bei 36 Prozent. Die Grünen gewinnen drei Punkte und kommen nun auf 13 Prozent. Die FDP verliert zwei Punkte auf fünf Prozent. Die Linkspartei büßt einen Punkt ein auf vier Prozent.

Die Vorwahlumfrage aus dieser Woche stehe stark unter dem Eindruck der Atom-Katastrophe in Japan und der darauf folgenden innenpolitischen Diskussion über Atomkraft, erklärte die ARD. Die Stimmung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sei nicht gefestigt.

Für die repräsentative Erhebung in beiden Bundesländern hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Donnerstag jeweils 1250 Wahlberechtigte befragt.

Reuters
Reuters