Messerattacke auf Henriette Reker Der Attentäter von Köln ist schuldfähig

Von einem Ansturm auf die Wahllokale kann nach dem Anschlag auf die Kölner OB-Kandidatin Henriette Reker keine Rede sein. Währenddessen legen die Ermittler ein psychologisches Gutachten über den Täter vor.

Der Attentäter von Köln war bei seinem Anschlag auf die parteilose Oberbürgermeister-Kandidatin Henriette Reker voll schuldfähig. Das ergab ein psychologisches Gutachten, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Während die Wähler in der Domstadt am Sonntag über ihre neue Stadtspitze abstimmten, sollte der 44-Jährige dem Haftrichter vorgeführt werden. Ihm werden versuchter Mord und mehrfache gefährliche Körperverletzung vorgeworden. Der Mann hatte die von CDU, Grünen und FDP unterstützte Reker am Samstag im Wahlkampf mit einem Messer attackiert und schwer verletzt. Reker ist nach Angaben ihrer Ärzte außer Lebensgefahr.

Fremdenfeindliche Motive als Grund für die Bluttat

Als Grund für seine Bluttat nannte der 44-Jährige nach Polizeiangaben fremdenfeindliche Motive. Er habe ausgesagt, in den 1990er Jahren in der rechten Szene aktiv gewesen zu sein, Details habe er aber nicht genannt, teilten die Ermittler weiter mit. Reker ist als Kölner Sozialdezernentin für die Unterbringung von Flüchtlingen in der Domstadt zuständig. Sie hatte sich im Wahlkampf wiederholt für die Integration von Asylbewerbern ausgesprochen. Neben der 58-Jährigen wurden auch eine Kölner CDU-Politikerin, eine FDP-Ratsfrau und zwei Bürger verletzt.

Nach einem unbestätigten Bericht von "Spiegel Online" soll der Angreifer in den 1990er Jahren bei einer später verbotenen Neonazi-Gruppe, der Freiheitlichen Deutschen Arbeitspartei (FAP), mitgemacht haben. Zuletzt sei der Mann mit ausländerfeindlichen Kommentaren im Internet aufgefallen. 

Währenddessen ist die Oberbürgermeisterwahl in Köln nur schleppend angelaufen. Bis zum Mittag hatte etwas mehr als jeder Zehnte wahlberechtigte Kölner seine Stimme abgegeben. Gut 800.000 Menschen sind in der viertgrößten Stadt Deutschlands zur Wahl aufgerufen. Rund 100.000 Menschen haben sich bereits per Briefwahl entschieden.

Reker hat einer Umfrage zufolge gute Chancen auf einen Wahlsieg. Sie könnte damit die erste parteilose Oberbürgermeisterin und die erste Frau an der Spitze der Domstadt werden. Neben ihr hat einer Umfrage zufolge noch der SPD-Landtagsabgeordnete Jochen Ott Chancen auf den Wahlsieg. Sollte keiner der beiden eine absolute Mehrheit erringen, entscheidet am 8. November eine Stichwahl.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Wie in anderen Kommunen sollte auch in Köln eigentlich schon Mitte September gewählt werden. Die Bezirksregierung hatte aber die Stimmzettel beanstandet, das Votum wurde verschoben.

Kölns scheidender Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) rief zu Standhaftigkeit auf. "Es geht jetzt darum, dass wir uns nicht unterkriegen lassen", sagte Roters der Deutschen Presse-Agentur. Die Diskussion um Flüchtlinge in Deutschland werde heftiger, immer häufiger würden Asylbewerberheime angegriffen. "Wir müssen alle gemeinschaftlich darauf achten, dass das Klima des Zusammenlebens nicht beschädigt wird", appellierte Roters.

Altmaier ruft zum Widerstand gegen Fremdenhass auf

Der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, Peter Altmaier (CDU), rief zum Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit auf. "Der Anschlag ist verachtenswert und abscheulich", sagte der Kanzleramtsminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Auch wenn wir die genauen Hintergründe noch nicht kennen: Wir müssen uns zu jedem Zeitpunkt deutlich abgrenzen von jeder Form von Ausländerfeindlichkeit und Gewalt."

DPA
tim