Anzeige
Anzeige

Ostseepipeline Kehrtwende bei Manuela Schwesig: Unterstützung für Nord Stream 2 war "Fehler"

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig an der Anlandestation von Nord Stream 2
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei einer Besichtigung der Anlandestation von Nord Stream 2 in Lubmin im Oktober 2020
© Jens Büttner / DPA / Picture Alliance
Nach sechs Wochen krankheitsbedingter Pause ist Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wieder im Dienst – und gestand gleich Fehler im Umgang mit der Ostseepipeline Nord Stream 2 ein.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat ihre jahrelange Unterstützung der russischen Erdgaspipeline Nord Stream 2 als Fehler bezeichnet. Auch die Gründung der Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern, in die 20 Millionen Euro von Nord Stream 2 geflossen sind, sei aus heutiger Sicht ein Fehler gewesen, sagte Schwesig in Schwerin bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt nach sechswöchiger Krankheit. "Auch ich habe diesen Fehler gemacht", räumte sie ein. Es sei gut, dass Nord Stream 2 nun gestoppt sei und dass die Stiftung abgewickelt werden soll.

Nord Stream 2 wegen Ukraine-Krieg nicht in Betrieb

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat in den vergangenen Jahren enge Beziehungen nach Russland gepflegt. Ein Grund: Die Gaspipeline Nord Stream 1 erreicht im vorpommerschen Lubmin das deutsche Festland. Auch Nord Stream 2 sollte dort anlanden. Die Leitung ist fertig, wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine aber nicht in Betrieb gegangen.

Es sei klar, dass nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar das Verhältnis Mecklenburg-Vorpommerns zu Russland ein anderes geworden sei, sagte Schwesig. "Ich stehe dazu, dass wir einen Dialog mit dem Leningrader Gebiet (Verwaltungseinheit in Russland, Anm. d. Red.) geführt haben." Es sei um Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gegangen. Es sei grundsätzlich immer gut, im Dialog zu sein, auch mit schwierigen Partnern. Putin habe diesen Dialog mit seinem brutalen Angriffskrieg zerstört. Die Verbindungen zum Leningrader Gebiet seien ruhend gestellt worden.

wue DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel