Aus und vorbei: Der Palast der Republik am Berliner Schlossplatz wird abgerissen. Der Bundestag lehnte am Donnerstag mit großer Mehrheit die Anträge von Grünen und Linkspartei ab, den Abriss weiter aufzuschieben. Die Vorbereitungen, den ehemaligen Sitz der DDR-Volkskammer zu demontieren, laufen bereits. Den Beschluss zum Abriss hatte der Bundestag bereits 2002 gefasst
"Ich sehe keinen wirklich überzeugenden Grund, diesen Beschluss aufzuheben", sagte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse von der SPD. Der Palast sei auch eine "Kundgebungstribüne der SED" gewesen. Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Börnsen sagte: "Der Restpalast muss weg, weil diese Ruine im Herzen Berlins einfach zu hässlich ist und diese schöne Stadt entstellt." Die Volkskammer, die ihren Sitz im Palast hatte, sei nur ein Scheinparlament gewesen. "Dieser Teil der DDR-Geschichte hat keinen Bestand verdient", sagte Börnsen.
Künstler
... haben sich in den vergangenen zwei Jahren im realsozialistischen Gemäuer des "Palazzo Prozzo" ausgetobt. Amelie Deuflhard von der Initiative "Volkspalast", die die Zwischennutzung organisierte, hofft, dass dies auch im künftigen "Humboldt-Forum" möglich sein werde. Im Gespräch mit stern.de plädierte sie dafür, nicht das Schloss zu rekonstruieren, sondern "ein offenes, transparentes Gebäude" zu schaffen. In der Frage der architektonischen Gestaltung spiegele sich auch ein "Generationenkonflikt" - junge Kulturaktivisten gegen traditionsverhaftete Politiker.
Teile des alten Palastes der Republik sind inzwischen als Leihgabe im Deutschen Historischen Museum (DHM) archiviert - zum Beispiel die großen Ölbilder und das Bronzerelief "Lob des Kommunismus". Die Kuratorin Carola Jüllig will einige kleinere Objekte in die neue Dauerausstellung über deutsche Geschichte integrieren, die das DHM ab Juni 2006 zeigt. Auf Honneckers Schreibtisch wird dann ein Kaffeeservice aus dem Palast der Republik stehen, auch der Hammer, der bei der Grundsteinlegung verwendet wurde, soll zu sehen sein.
Das Gebäude selbst wird spätestens in einem Jahr nur noch auf Fotos gegenwärtig sein - mit dem Palast der Republik hat die Regierung auch ein zentrales Symbol der DDR geschleift.
lk
"Politik über Gebäude"
Für die Linksfraktion warnte Fraktionschef Gregor Gysi, durch den Abriss drohe eine Teilung der Bevölkerung in Sieger und Besiegte. Die Mehrheit des Bundestages tue nichts anderes als die SED, die das Schloss aus ideologischen Gründen habe sprengen lassen. "Man versucht, Politik über Gebäude zu machen", sagte Gysi.
Die Bundesregierung und der Berliner Senats wollen den Palast durch eine kulturelle Begegnungsstätte, das "Humboldt-Forum", ersetzen. Die Fassade des Neubaus soll ein Nachbau der Barockfassade des ehemaligen Berliner Stadtschlosses sein. Das Schloss war auf Beschluss des DDR-Regimes 1950 gesprengt worden.
Wer zahlt?
Die Bauarbeiten für das Forum können nach Angaben von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee frühestens 2012 beginnen. Bis dahin soll eine Rasenfläche den Bauplatz überdecken. Unklar ist bislang, wie die Baukosten von geschätzt 1,2 Milliarden Euro finanziert werden sollen. Da weder der Bund noch das Land Berlin genügend Geld aufbringen können, wird über die Zusammenarbeit mit einem privaten Investor nachgedacht.