
Otto Schily: Als Rechtsanwalt verteidigt Otto Schily RAF-Terroristen, später gründet er die Grünen mit und zieht mit ihnen 1983 erstmals in den Bundestag ein. Sechs Jahre später scheitert er mit seiner Kandidatur für den Fraktionsvorstand. Schily tritt aus der Partei aus, legt sein Abgeordnetenmandat nieder und tritt der SPD bei. Mit dieser kommt er 1990 wieder in den Bundestag, 1998 wird er Bundesinnenminister im Kabinett von Kanzler Schröder, verfolgt einen Law-and-Order-Kurs und erwirbt sich den Beinamen "Der rote Sheriff".
© Henry H Hermann/Eventpress / Imago Images