Atomausstieg Energieversorgung ohne Atomkraft: So erzeugt Deutschland aktuell Strom

  • von Martin Morcinek und Laura Stresing
Das Atomkraftwerk Emsland in Lingen, davor elektrische Freileitungen
Seit dem 15. April abgeschaltet: Das Atomkraftwerk Emsland in Lingen
© Detlef Heese / epd-bild / Picture Alliance
Die letzten deutschen Atomkraftwerke sind vom Netz: Seit Mitte April muss die deutsche Energieversorgung ohne Atomstrom auskommen. Ein Blick auf die tagesaktuellen Daten der Bundesnetzagentur zeigt, welche Energieträger die Lücke nun füllen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei ntv.de  

Die Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität in Deutschland ist Geschichte. Am Abend des 15. April 2023 koppelten Techniker die Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ab. Nach 63 Jahren fiel der Atomstromanteil im deutschen Energienetz auf null. Die übrigen Energiequellen – darunter vor allem Kohle, Windkraft, Öl, Erdgas, Solar und Biomasse – müssen einspringen, um den deutschen Strombedarf lückenlos zu decken.

Wie sich der Strommix in Deutschland durch den historischen Atomausstieg verändert, lässt sich anhand tagesaktueller Daten der Bundesnetzagentur beobachten:

Tagesaktuelle Daten der Bundesnetzagentur zur Energieversorgung in Deutschland
© Grafik: ntv.de / lst; Quelle: Bundesnetzagentur

Die offiziellen Zahlen zeigen die tatsächlich ins Netz eingespeiste Stromproduktion nach Tagen. Die Aufschlüsselung nach Tageszeitstunden ermöglicht Einblicke in den Leistungsbeitrag stark schwankender Energiequellen wie zum Beispiel Windstärken und Sonneneinstrahlung. Um die schwer planbaren Erträge von Wind- und Solarkraftwerken zu ergänzen, springen derzeit vor allem fossil befeuerte Kraftwerke ein.

Bisher keine Probleme nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke

Erhöhten Strombedarf in den Morgen- und Abendstunden decken die Energieversorger vor allem mithilfe der Pumpspeicherkraftwerke ab. Auf Knopfdruck lässt sich dort gespeicherte Lageenergie aus Speicherseen auf die Turbinen der Generatoren lenken. Die Speichertechnik trägt dazu bei, kurzfristige Anforderungsspitzen zu bedienen. Die Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke führte bisher weder zu Problemen noch zu den teils befürchteten Stromausfällen.

Groß ist die Lücke, die der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland hinterlässt, ohnehin nicht. Zuletzt speisten die letzten drei AKWs nur noch rund 2700 Megawatt pro Stunde ins deutsche Stromnetz ein. Das ist deutlich weniger, als die deutschen Energieerzeuger allein mit ihren ebenfalls grundlastfähigen Biomassekraftwerken beisteuern konnten.

Experten sehen durch das AKW-Aus auch für den kommenden Winter, wenn saisonale Dunkelflauten drohen, keine größeren Schwierigkeiten heraufziehen. "Technisch und ökonomisch ist die Versorgung auch einer großen Volkswirtschaft wie Deutschland mit ausschließlich erneuerbaren Quellen gelöst", meinte zum Beispiel Strommarktbeobachter Fabian Huneke im Interview. "Sie ist nur auf der regulativen Seite noch nicht gelöst, und sie ist in der gesellschaftlichen Akzeptanz noch nicht gelöst."

Transparenzhinweis: Der stern ist wie ntv ein Teil von RTL Deutschland.

ntv.de

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos