In einem abgelegenen Teil von Queensland nahm alles seinen Anfang: Am 16. November 1920 gründeten in Winton die aus dem Ersten Weltkrieg heimgekehrten Piloten Hudson Fysh und Paul McGinness zusammen mit Viehzüchtern eine Fluggesellschaft, um Orte im australischen Outback miteinander zu verbinden.
Der Name war schnell gefunden: Queensland and Northern Territory Aerial Services – oder kurz Qantas. Schon Ende Januar 1921 fand der Erstflug statt, und der Firmensitz wurde noch im selben Jahr ins rund 180 Kilometer weiter südöstlich gelegene Longreach verlegt.
Auf dem Gelände des Flughafens steht heute noch der alte Hangar und das Qantas Founders Outback Museum hat dort seinen Sitz. Dort wird nicht nur den Anfängen der Luftfahrt in Australien gehuldigt, gibt es historische Flugzeuge der Qantas von der DC-3 über die Boeing 707 bis zum Jumbojet zu sehen, sondern werden auch mehrere Sonderausstellungen im Rahmen des 100. Geburtstags der Airline gezeigt.
Das Ziel: Bald wieder nonstop nach Europa
Ab den 1930er-Jahren wurde Qantas auch zu einer internationalen Fluglinie mit Zielen im Ausland und setzte seitdem immer wieder Maßstäbe im Langstreckenverkehr, wie zum Beispiel auf der "Känguru-Route" nach London. Nach dem Zweiten Weltkrieg benötigten die Propellermaschinen mit sechs Zwischenstopps noch fünf Tage.
Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie bewältigten die Airbus A380 die Strecke zwischen London-Heathrow und Melbourne bzw. Sydney in unter 24 Stunden, mit nur einem Zwischenstopp in Singapur.

Qantas führte sogar im März 2018 die erste regelmäßige Nonstop-Verbindung zwischen Europa und Australien ein. Die Boeing 787-9 legt die 14.500 Kilometer lange Flugstrecke von Perth nach London in 17 Stunden zurück. Auch wurden im vergangenen Jahr mehrere Testflüge von London und New York nonstop nach Australien durchgeführt.
Anfang des Jahres stand Qantas kurz vor der Entscheidung, für das "Projekt Sunrise" den passenden Ultra-Langstrecken-Flugzeugtyp zu bestellen. Doch dann kam Corona. Alan Joyce, der langjährige Chef von Qantas, ist aber überzeugt, dass nach Ende der Pandemie das Bedürfnis nach Nonstopflügen noch größer geworden ist, wie er in einem Webinar mit Journalisten anlässlich des 100. Qantas-Geburtstages sagte.
Lesen Sie auch: