Borussia Dortmud hat sich mit einer B-Elf zu einem 2:1-Sieg in Düsseldorf gezittert. Die Situation der Fortuna wird hingegen immer ernster. Das Team Norbert Meier liegt nur noch durch eine drei Tore bessere Torfifferenz punktgleich (30) vor Augsburg auf dem 15. Tabellenrang. Auch die Lage für Werder Bremen wird bedrohlicher. Nach dem 0:1 bei Bayer Leverkusen haben die Norddeutschen nur noch zwei Zähler Vorsprung auf den Relegationsplatz. Dort rangiert weiterhin der FC Augsburg, der gegen Stuttgart mit 3:0 ein großen Erfolg im Abtsiegskampf feierte.
Das Rennen um den zweiten direkten Absteiger ist drei Spieltage vor Saisonende völlig offen. Der Vorletzte 1899 Hoffenheim bezwang den 1. FC Nürnberg mit 2:1 und liegt weiter drei Zähler hinter den Augsburgern. Deren Sieg besiegelte gleichzeitig den Abstieg von Fürth. Bei zwölf Zählern Rückstand auf Rang 16 können die Franken den Sturz in die Zweitklassigkeit nicht mehr abwenden.
Lewandowski und Blaszczykowski müssen am Ende ran
Obwohl Dortmunds Trainer Jürgen Klopp vier Tage nach der berauschenden Gala gegen Real Madrid (4:1) gleich zehn Stammkräfte für das Halbfinal-Rückspiel am Dienstag in Spanien schonte, gelang seiner Mannschaft gegen Düsseldorf der sechste Erfolg in Serie. Vor 54.000 Zuschauern in der ausverkauften Esprit-Arena sorgten Nuri Sahin (19.) und Jakub Blaszczykowski (70.) für den verdienten Arbeitssieg der Borussia, die damit den zweiten Tabellenrang in der Abschlusstabelle bereits drei Spieltage vor Saisonende so gut wie sicher hat. Adam Bodzek gelang noch der Anschlusstreffer (88.).
Für die Borussia blieb die von BVB-Trainer Jürgen Klopp verordnete XXL-Rotation folgenlos. Ohne Kreativkräfte wie Ilkay Gündogan, Mario Götze und Marco Reus tat sich die Borussia nur in der Anfangsphase schwer. Nach und nach übernahm jedoch der BVB die Regie. Nur eine Minute nach einem Kopfball von Lewandowski-Ersatz Julian Schieber an den Pfosten (19.) sorgte Sahin für die Führung: Der von Real Madrid ausgeliehene Mittelfeldspieler nutzte einen Stellungsfehler des zu weit vor seinem Tor postierten Gäste-Torhüters Fabian Giefer und traf mit einem platzierten Schuss aus 25 Metern ins Tor - zum bereits dritten Mal seit seiner Rückkehr zum BVB in der Winterpause.
Die Bayern-Torfabrik legt eine Pause ein
Auch nach Wiederanpfiff agierte Düsseldorf über weite Strecken zu mutlos, erspielte sich aber zwei gute Möglichkeiten. Bei seinem Schuss aus kurzer Distanz fand Ilsö (47.) seinen Meister in BVB-Torhüter Mitch Langerak. 17 Minuten später konnte Andreas Lambertz einen Fehler von BVB-Innenverteidiger Felipe Santana nicht nutzen und verfehlte das Tor nur knapp. Dem schwachen Niveau der Partie passten sich auch die Dortmunder an. Erst mit der Einwechslung von Blaszczykowski und Robert Lewandowski gewann das Offensivspiel an Fahrt. So leitete Lewandowski den Treffer zum entscheidenden 2:0 seines polnischen Landsmanns Blaszczykowski ein. Am Ende musste der BVB nochmals zittern, mehr als Bodzeks 1:2 gelang der Fortuna aber nicht mehr.
Die Torfabrik des FC Bayern München legte zwischen den Champions League-Duellen gegen den FC Barcelona eine kleine Pause in ihrer Produktion ein und begnügte sich gegen den SC Freiburg mit einem 1:0-Sieg. Bayer Leverkusen dürfte nach dem 1:0 gegen Bremen Platz drei und damit die direkte Champions League-Qualifikation kaum noch zu nehmen sein. Die Europacup-Ambitionen von Borussia Mönchengladbach erhielten durch das 1:3 beim VfL Wolfsburg den nächsten Dämpfer.
Bremen setzt Talfahrt fort
Die Überlebenskünstler des FC Augsburg könnten auch in diesem Jahr wieder den Kopf aus der Schlinge ziehen. Mit dem Sieg gegen den VfB durch Tore von Sascha Mölders (61.), Marcel de Jong (83.) und Dong-Won Ji (86.) fanden die Schwaben Anschluss an Platz 15. Eine Woche nach dem deprimierenden 0:5 in Leverkusen sendete auch Hoffenheim mit dem 2:1 gegen Nürnberg ein Signal im Überlebenskampf. Tobias Weis (11.) und Sejad Salihovic (19.) stellten gegen harmlose Franken bereits frühzeitig die Weichen auf Sieg. Timmy Simons (57.) konnte per Foulelfmeter nur noch verkürzen.
Die Talfahrt von Werder Bremen setzte sich in Leverkusen fort. Mit dem 0:1 durch ein umstrittenes Elfmetertor blieben die Hanseaten zum zehnten Mal nacheinander sieglos. Nachdem Werder-Schlussmann Sebastian Mielitz bei einer Rettungstat heftig mit Bayer-Angreifer Sidney Sam zusammengeprallt war, hatte Referee Deniz Aytekin zunächst auf Abstoß entschieden und zeigte dann nach Intervention seines Assistenten auf den Punkt. Allen Protesten der Bremer zum Trotz verwandelte Stefan Kießling den Strafstoß (35.) zu seinem 22. Saisontor. Damit erreichte er die clubinterne Bestmarke von Ulf Kirsten, der 1996/97 und 1997/98 auch jeweils 22 Mal getroffen hatte.
Wolfsburg schlägt Gladbach
Drei Tage vor dem Halbfinal-Rückspiel im Camp Nou-Stadion hatte Bayern-Coach Jupp Heynckes gegen Freiburg wieder eine B-Elf auf den Rasen geschickt. Dennoch setzten die Münchner durch ein Tor von Xherdan Shaqiri (35.) ihre Siegesserie fort und sorgten bereits drei Runden vor Saisonschluss mit 84 Zählern für einen Punkterekord.
Mönchengladbachs Hoffnungen auf einen erneuten Start in der Europa League erhielten durch die Niederlage in Wolfsburg einen Rückschlag. Roel Brouwers fälschte in der 34. Minute einen Schuss von Maximilian Arnold ins eigene Tor ab und brachte seine Mannschaft damit ins Hintertreffen. Dem Ausgleich der Borussia durch Peniel Mlapa (52.) ließen Ivica Olic (61.) und Diego (75.) die siegbringenden Treffer für die "Wölfe" folgen.