
Karstadt
Karstadt (2009)
Als Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders stieg der Konzern mit der Übernahme des Neckermann Versands in den 70er Jahren zum größten Handelskonzern der Bundesrepublik auf. In den 90ern folgt die Übernahme von Hertie und die Fusion mit dem Quelle-Versand. 2009 ist der Dachkonzern Arcandor insolvent – doch der Name Karstadt lebt weiter. 2010 übernimmt Investor Nicolas Berggruen, der die angeschlagene Kette 2014 an die österreichische Signa weiterreicht. 2018 wird Karstadt mit Kaufhof fusioniert. Die 174 Filialen der beiden Warenhausketten sollen künftig unter dem Namen "Galeria Karstadt Kaufhof" firmieren.
Als Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders stieg der Konzern mit der Übernahme des Neckermann Versands in den 70er Jahren zum größten Handelskonzern der Bundesrepublik auf. In den 90ern folgt die Übernahme von Hertie und die Fusion mit dem Quelle-Versand. 2009 ist der Dachkonzern Arcandor insolvent – doch der Name Karstadt lebt weiter. 2010 übernimmt Investor Nicolas Berggruen, der die angeschlagene Kette 2014 an die österreichische Signa weiterreicht. 2018 wird Karstadt mit Kaufhof fusioniert. Die 174 Filialen der beiden Warenhausketten sollen künftig unter dem Namen "Galeria Karstadt Kaufhof" firmieren.
© DPA