
1956/1957: Schleswig-Holsteins Metaller streiken 114 Tage lang
Wenige Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR kommt es zu einem der längsten Streiks in der bundesdeutschen Geschichte. Im Oktober 1956 beginnt ein 114-tägiger Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein. Die Metaller streiken für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Sie setzen sich durch; im Februar endet der Streik, durch den mehr als 2,2 Millionen Arbeitstage im Land verloren gingen. In der Spitze nehmen mehr als 34.000 Arbeiter am Streik teil.
© Picture Alliance