Schengen

Artikel zu: Schengen

ein Mann steht in seinem Vorgarten in Baarle – mit einem Fuß in Belgien, mit dem anderen in den Niederlanden

Grenzort Land in Land

In Baarle verläuft die niederländisch-belgische Grenze quer durch Wohnhäuser, Cafés, Geschäfte. Besuch in einem Dorf, das in Zeiten der Abschottung viel über das Miteinander lehrt.
Britta Haßelmann

40 Jahre Schengen-Abkommen: Haßelmann kritisiert Bundesregierung

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat der Bundesregierung vorgeworfen, durch ihre Politik der Grenzkontrollen die Errungenschaften des Schengen-Raums zu verspielen. Der vor genau 40 Jahren in Schengen beschlossene Wegfall von Grenzkontrollen sei eine "historische Errungenschaft für Europa" gewesen, sagte Haßelmann am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. "Die von Union und SPD verantworteten Grenzblockaden belasten diese historische Errungenschaft der letzten 40 Jahre."
Faeser und Rakusan bei Treffen in Prag im Mai 2024

Tschechiens Innenminister zur Zurückweisungen: Schengen muss am Leben bleiben

Der tschechische Innenminister Vit Rakusan hat sich zur weiteren Zusammenarbeit mit Deutschland bei der Zurückweisung von Migranten an der Grenze bereit erklärt. Dies passiere schon und Tschechien sei bereit, Menschen zurückzunehmen, die erwiesenermaßen über sein Land eingereist seien, sagte Rakusan am Mittwoch in Berlin. Er warnte aber gleichzeitig davor, die Errungenschaften des europäischen Schengen-Abkommens zur Freizügigkeit von Personen und Waren aufs Spiel zu setzen.
Ein syrischer Geflüchteter wartet in der Türkei auf die Wiedereinreise

EU-Innenminister beraten über Schengen und syrische Asylbewerber

In Brüssel kommen am Donnerstag die EU-Innenminister zusammen (ab 10.00 Uhr). Dabei dürfte es laut Diplomaten einen ersten Austausch über den Umgang mit Geflüchteten aus Syrien geben. Deutschland und andere Länder hatten ihre Asyl-Entscheidungen zu Syrien nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad vorerst ausgesetzt.