VW Touran Stauraumtraum

"Du fährst ja einen Mini-Van", hatte der Auto-Redakteur gesagt, "dann probiere doch mal den neuen von VW aus. Ist bestimmt Dein Ding." Bitten von Kollegen leistet der Computerredakteur umso lieber Folge, wenn sie ihn nach Südspanien führen.

Das ist ein bisschen wie Rallye - zumindest für 0815-Autofahrer wie mich. Meine erste Probefahrt. "Du fährst ja einen Mini-Van", hatte der Auto-Redakteur gesagt, "dann probiere doch mal den neuen von VW aus. Ist bestimmt Dein Ding." Bitten von Kollegen leistet der Computerredakteur umso lieber Folge, wenn sie ihn nach Südspanien führen - wo Volkswagen seinen Vorstoß in die Klasse der "Kompakt-Vans" der Journaille zum Herumprobieren zur Verfügung stellt. "Touran" heißt das Ergebnis und soll den Opel Zafiras und Renault Scénics Marktanteile wegschnappen. Wenn das gelingt, wird es in Zukunft deutlich eckiger auf Europas Straßen zu gehen.

Design - irgendwo zwischen konservativ und langweilig

Denn was meinen Co-Piloten - Herrn K. vom "Darmstädter Echo", dem ich im bewährten "Der ist noch übrig, würden Sie ihn bitte mitnehmen"-Verfahren zugeteilt werde - und mich erwartet, ist ein auf Räder montierter Kleincontainer, an die jemand den vorderen Teil eines Golfs geschweißt hat. Okay, das ist vielleicht etwas übertrieben. Man könnte auch sagen: Das Design ist extrem konservativ. Oder: Spaß haben wir im Auto. Wobei... teutonische Ernsthaftigkeit umgibt die Insassen auch zwischen Heckklappe und Zündschloss. Aber die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten des Innenraums bergen ein großes Potenzial, es sich so richtig nett zu machen...

undefined

Die Kunst des Wegpackens

Richtig nett ist auch die reizende Dame, die uns das Navigationssystem auf den richtigen Zielpunkt einstellt. "Einfach losfahren, wir sehen uns", flötet sie. Kartenlesen also überflüssig. Herr K. soll die erste Tour fahren, für mich ist genug Zeit, mir den Touran vom Beifahrersitz aus einmal genauer anzuschauen. Schnell wird dabei klar: Nie war mehr Platz auf der Länge eines Golf Variant (4,93 Meter): Fünf einzelne, sehr bequeme Sitze bestuhlen die ersten beiden Reihen, dazu kommt die Van-typische Kopffreiheit und die hohe Sitzposition im Vergleich zu normalen Limousinen. Rund herum schön viel Platz - maximal schluckt der Kofferaum 1.989 Liter - für lange Reisen, den man sich nicht durch herumfliegenden Kleinkram verderben lassen muss. Denn was die Wolfsburger dem Touran an praktischen und schlauen Halterungen und Staufächern mitgegeben haben, ist spektakulär (vorausgesetzt, man gönnt sich mehr als das Basismodell): Tassenhalter für jeden Platz, Klapptische an der Rückseite der Vordersitze, Kartenfächer in den Türen, in die auch Ein-Liter-Flaschen exakt hineinpassen - je nach Ausstattung gibt es bis zu 39 verschiedene Ablagemöglichkeiten an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Respekt! Respekt auch vor demjenigen Fahrer, der sich merken kann, in welchem Fach er was verstaut hat.

"Wo sind wir hier eigentlich?"

Während meiner Stauraumrundreise ist einige Zeit vergangen, Herr K. fährt den Touran souverän durch den südspanischen Mittagsverkehr. Ich studiere das Navigationssystem. Interessant. Es kommt ganz ohne Anweisungen aus... Und wir folgen nicht dem Pfeil - der Pfeil folgt uns. Ich unterrichte Herrn K. von meiner Beobachtung und verschone ihn auch nicht mit meiner Schlussfolgerung:

"Wir haben uns verfahren"

Schweigen. Blicke zum Display des Navigationssystems. Blicke ins Roadbook.

"Wir haben uns verfahren", sagt das Darmstädter Echo.

Also wirklich Rallye, Orientierungsfahrt in Andalusien. Herr K. fährt, ich zwinge das Navigationssystem dazu, sich endlich zu orientieren. Das System von Blaupunkt ist leider nicht wirklich intuitiv zu bedienen, irgendwann habe ich es aber doch soweit, uns den Weg zu weisen. Die erste Anweisung der freundlichen Frauenstimme lautet: "Wenden!"

Da geht einiges... rein

Wir finden dann doch irgendwann den Rest des Rudels und kommen für die Einführung in die Geheimnisse des Kofferraums und der dritten Sitzreihe nicht zu spät. Auch hier kann der Touran überzeugen: Van as van can. Die drei Sitze der zweiten Reihe sind einzeln klapp- und herausnehmbar sowie seitlich zu verschieben. Wem fünf Plätze nicht ausreichen, der kann die Variante mit einer dritten Sitzreihe ordern, so dass sieben Personen Platz finden - wenn nötig. Die beiden vollwertigen - aber zumindest für Basketballspieler nicht zu empfehlenden - Sitze in der letzten Bank, lassen sich einfach im Boden versenken, wenn sie nicht gebraucht werden. Ansonsten bietet der Touran in der besten Ausstattungsvariante "Highline" (darunter gibt es die Basisversion und die "Trendline") jede Menge praktischer Details, zum Beispiel zum Anbringen eines Fahrradständers im Kofferraum oder Ösen für Spanngurte, an denen man aber auch ein Netz für Hunde anbringen kann. Alles ist sehr einfach zu bedienen, die Manipulationen an den Sitzen werden über heraushängende Schlaufen vorgenommen. Das sieht zwar aus, als sei jemand beim Einbau nicht fertig geworden, ist aber tatsächlich noch einfacher zu bedienen als die üblichen Hebellösungen anderer Minivans.

Motor1.6 Benziner FSI1.9 TDI2.0 TDI
BauartVierzylinder mit Benzin-DirekteinspritzungVierzylinder-Turbodiesel mit Pumpe-Düse-DirekteinspritzungVierzylinder-Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung
Hubraum1.598 cm³1.896 cm³1.968 cm³
Leistung kW / (PS)85 / 11574 / 100100 / 136
GetriebeSechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-AutomatikSechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-Direktschaltgetriebe (DSG)Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-Direktschaltgetriebe (DSG)
Leergewicht (kg)1.4231.4981.561
Anhängelast1.300 kg1.500 kg1.500 kg
Höchstgeschw.186 km/h177 km/h197 km/h
0-100 km/h11,9 s13,5 s10,6 s
Verbrauch7,4 l Super5,9 l Super6,0 l Diesel
Preis ab21.100 Euro21.800 Euro

Sicherlich sicher

Mutig überlassen wir unser Schicksal wieder dem auf das nächste Ziel programmierte Navigationssystem. Diese Etappe ist meine, erst ein bisschen Bergstraßen, dann Autobahn. Das kann ich. Herr K. ist auch ganz ruhig, schließlich ist er umgeben von serienmäßigen Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags. Die Scheibenbremsen bieten alles, was es an Abkürzungen gibt: ESP mit integriertem Bremsassistenten, ABS, EDS und ASR. Aber auch ohne das theoretische Wissen um die VW-mäßige Sicherheit fühle ich mich sauwohl. Der Gesamteindruck aus Lenkung, Fahrwerk und Verarbeitung - da klappert nix - empfiehlt den Touran für entspannte lange Touren. Nomen est omen.

Wer hätte das gedacht...

Dass unser so unschnittig anmutendes Kästchen doch recht wendig sein kann, beweist es uns auf einem Trip in die Berge - die wir übrigens ohne Mühen gefunden haben. Wir prügeln unseren 1.9 TDI (mit 74 KW) die Serpentinen hoch und runter, ohne dass er jemals seine Souveränität verliert. Herr K. hätte trotzdem lieber den größten Turbodiesel: Der 2.0 TDI leistet 100 KW und hätte auch bei einem mit Frau, Kind und Hund plus Zubehör vollgepackten Wagen noch Reserven. Eine Benziner-Version gibt's natürlich auch, sie verfügt über eine 1,6-Liter-FSI-Maschine mit 85 KW.

Noch mehr Schönheitsfehler

Inzwischen ist es dunkel geworden, Herr K. macht das Licht an - und erblindet sofort. Auch ich bin geschockt: Die Instrumentenbeleuchtung strahlt uns in einer ekelhaften Kombination aus dunkelrot und neonblau entgegen. Also nur nicht zu oft auf den Tacho gucken, die Augen lieber immer geradeaus. Und was stellen wir dabei fest? Die Motorhaube ist weg. Unter der riesigen Frontscheibe fällt die Karosserie so steil ab, dass es ausgeschlossen ist, das vordere Ende des Wagens auch nur zu erahnen. Da scheint Einparken nach Gehör zur Pflichtübung zu werden. Uns bleibt das am Ende unserer "Rallye" zum Glück erspart. Die reizende Dame vom Anfang nimmt uns im Empfang: "Was habe ich gesagt? Wir sehen uns." Wenn sie wüsste...

Fazit

"Praktisch muss es sein", ist die oberste Devise beim Touran. Besonders in den besseren Ausstattungsvarianten wird der Fahrer fast erschlagen von den Möglichkeiten, sein Hab und Gut verschiedenster Größe in dem Volkswagen unterzubringen. Wer aufwendige Hobbys pflegt oder eine große Familie zu bewegen hat, bekommt im Touran einen hervorragenden Wegbegleiter - wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Erstens müssen schon für die einfachste Version 19.000 Euro im Portmonee übrig sein. Und zweitens gilt es, einige gravierende Designpatzer zu verschmerzen.

Ralf Sander

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema