Anzeige
Anzeige

Microsoft-Event zum Nachlesen Windows 10 wird kostenlos und Siri muss sich warm anziehen

Mit Windows 10 will Microsoft einen kompletten Neustart hinlegen. Das neue Betriebssystem wird kostenlos, hat einen neuen Browser namens Spartan und kommt für alle Geräte.

Das war's, die Show ist vorbei. Danke für's Mitlesen. Alle Neuerungen gibt es auf stern.de demnächst in der Zusammenfassung.

+++ Mr. Microsoft betritt die Bühne +++

Satya Nadella hat die Bühne betreten. "Heute ist ein großer Tag für Windows", sagt der Microsoft-Chef. Und dann setzt er die Messlatte hoch: "Wir wollen, dass die Menschen Windows nicht nur brauchen, dass sie sich Windows nicht nur aussuchen, sondern dass die Menschen Windows lieben." Nun stehen die Kunden ganz klar an erster Stelle, nicht mehr Entwickler oder Hersteller. Vor allem die Sprachsuche Cortana wird die Windows-Erfahrung verändern, so Nadell.a

+++ Verändert diese Brille das Gaming? +++

Das ist die Virtual-Reality-Brille namens Microsoft HoloLens. Darin sind spezielle Linsen, ein prozessor, ein Grafik-Chip und jede Menge Sensoren verbaut. Die Nutzer sehen dadurch zwar die Realität, das Geräüt zeigt aber virtuelle Inhalte dreidimensional an. In einer Live-Demo baut eine Microsoft-Mitarbeiterin auf der Bühne eine virtuelle Drohne - sehr kurios.

+++ Jetzt zeigt Microsoft Hologramme. Was?! +++

"Willkommen in einer neuen Ära von Windows. Willkommen zu Windows Holographic." Offenbar will Microsoft auch ein Stück vom größer werdenden Virtual-Reality-Kuchen abhaben: Mit Windows Holographic zeigt Alex Kipman aus dem Kinect-Team ein spannendes Konzept einer VR-Brille. "Es ermöglicht neue Wege zu kommunizieren, neue Wege um Dinge zu erschaffen." Mit dem Headset kann man nicht nur Games auf eine völlig neue Art erleben, sondern auch arbeiten oder etwa unterrichten.

In Windows-Programmen sind die Schnittstellen für Holographic bereits integriert. Fraglich ist aber, ob sich die Technik durchsetzt.

+++ Der Riesen-Flachmann fürs Büro +++

Die nächste Microsoft-Überraschung misst 84 Zoll: der Smart Hub. Er soll Meetings beschleunigen und die Kreativität fördern. Der Riesen-Flachmann kann natürlich als Whiteboard benutzt werden. Auf dem Gerät ist - natürlich - Windows 10 installiert, sodass man auch Programme starten kann. Microsoft demonstriert es mit einer Software zur Erstellung von 3D-Modellen.

+++ Nächste Woche kann man Windows 10 testen +++

Nächste Woche wird die neue Windows-Version zum Download für alle interessierten Tester bereitgestellt. Zum Super Bowl im Februar wird dann die Testversion für Windows Phone 10 nachgeliefert.

+++ Nun wird gezockt +++

Phil Spencer, Chef der Microsoft Unterhaltungssparte, betritt die Bühne. "Wir haben verschiedene Wege gefunden, um PC-Gaming noch spannender zu machen, als es heute schon ist. Gaming wird mit Windows 10 noch sozialer und interaktiver."

Derzeit gibt es 50 Millionen Xbox-Live-Nutzer, damit ist es eines der größten sozialen Netzwerke weltweit. Auf Windows 10 ist die Xbox-App überall vorinstalliert. Mit der Tastenkombination [Windows] & [G] kann man direkt aus dem Spiel Videos aufnehmen - und diese lassen sich wiederum schnell teilen und kommentieren. Damit springt Microsoft auf den Zug der immer populärer werdenden "Let's Play"-Clips auf. Xbox-Spiele können auf PCs gestreamt werden.

Mit der neuen Technologie DirectX 12 sollen bei gleicher Hardware bis zu 50 Prozent mehr Leistung möglich sein. Die Technik-Demos sehen jedenfalls beeindruckend aus.

+++ This is Spartan +++

Jetzt kommt Microsofts "One More Thing": Über den neuen Browser mit dem Codenamen Spartan wurde bereits im Vorfeld gemunkelt. "Es ist ein neuer Browser für das moderne Internet". Er kommt für PCs und Smartphones - ist aber leider nicht in der Test-Version enthalten. Frühestens in "3,4,5 Monaten" wird man Sparten testen können.

Interessantes Feature: In Spartan kann man Notizen direkt im Browserfenster machen und Screenshots aus dem Browser heraus in sozialen Netzwerken teilen. Eine weitere Neuerung ist die Leseliste, in die Webseiten mit einem Mausklick eingefügt werden können. Diese Liste wird quer über alle Geräte geteilt und kann auch offline genutzt werden - das kennt man schon von anderen Herstellern.

+++ Fotos, Fotos, Fotos +++

Nun wird eine neue Foto-App gezeigt, die sowohl auf dem PC, dem Tablet als auch dem Handy funktioniert. Ausgewertet werden die Metadaten der Fotos - Uhrzeit, Aufnahmeort und so weiter. Das ist nichts weltbewegend Neues, Apples iphoto beherrscht das seit Jahren. Dennoch: Hut ab, Microsoft - die Anwendungen sehen sehr vielversprechend aus.

+++ Office für Windows-10-Handys +++

Ein wichtiges Markenzeichen sollen die Universal Apps werden. Darunter versteht Microsoft Anwendungen mit der gleichen Benutzererfahrung auf allen Geräten. Erstes Beispiel: Office - also Word, Excel und PowerPoint - für Windows 10. Das überarbeitete PowerPoint für Windows phones sieht beeindruckend aus - doch wie oft bearbeitet man Präsentationen unterwegs an der Bushaltestelle?

+++ Jetzt geht es um Smartphones +++

Auf einem Lumia 1520 zeigt Joe Belfiore nun, wie eine noch unfertige Version von Windows 10 auf Smartphones aussieht. So sieht man nun zuletzt installierte Apps auf einen Blick, außerdem wurden viele Einstellungen für die kleineren Bildschirme installiert. Die Menüs sehen nun deutlich aufgeräumter aus und nicht so vollgestopft wie auf manchen Android-Geräten. Ein weiteres cooles Feature: Überall, wo man Texte eingeben kann, funktioniert auch die integrierte Sprachausgabe.

+++ Cortana kann nach Fotos und Musik suchen +++

Doch Cortana kann viel mehr als nur simple Sprachbefehle entgegennehmen: Der smarte Assistent wurde speziell für PCs angepasst und kann nicht nur die eigene Festplatte, sondern auch den Cloud-Speicher OneDrive nach Dateien durchsuchen. Cooles Zusatzfeature: Dank Metadaten-Suche kann man die eigenen Daten auch nach Fotos eines bestimmten Zeitraums durchsuchen - etwa "Suche Fotos, die in Berlin im Juli 2012 aufgenommen wurden". Außerdem kann Cortana Musik abspielen ("Spiele Hits der 80er"). Wie gut der Dienst in der Realität funktioniert, wird sich bei einem Test zeigen.

+++ Hey Cortana! +++

Heute gibt es eine unfertige Version von Windows 10 zu sehen. Die Demo-Show beginnt mit dem Sprachassistenten Cortana, dem Siri-Pendant aus Redmond. Die Sprachsoftware beherrscht sieben neue Sprachen und kann in Echtzeit übersetzen - zum Start werden die Übersetzungen vermutlich etwas hölzern klingen.

+++ Desktop, Touchscreen und mehr +++

Kurzer Rückblick auf die bisher gezeigten Funktionen: Microsoft-Manager Joe Belfiore zeigte die neuentwickelte Benutzeroberfläche. Das Startmenü gibt es nun in voller Bildschirmgröße, außerdem können Anwendungen interaktive Nachrichten auf den Desktop schicken. Der Task View zeigt alle geöffneten Programme, zudem kann man zwischen der Touch-Oberfläche und dem klassischen Windows-Desktop hin- und herwechseln. Schließt man eine Tastatur an das Tablet an, kann der Modus automatisch gewechselt werden - sehr praktisch.

+++ Microsoft strotzt vor Selbstvertrauen +++

Microsoft klotzt ran: "Heute ist ein bemerkenswerter Tag für Windows", so der Microsoft-Manager auf der Bühne. "Windows 10 ist mehr als die neue Version von Windows. Es verändert die ganzen Spielregeln."

+++ Windows 10 kostenlos als Update verfügbar +++

Windows 10 wird kostenlos für alle Nutzer von Windows 8.1 und Windows Phone 8.1. Doch auch Nutzer des fünf Jahre alten Windows 7 dürfen sich über ein Gratis-Update im ersten Jahr freuen. Erst danach werden kosten fällig. Microsoft will das neue Betriebssystem offenbar mit aller Macht in den Markt drücken - eine klare Ansage!

+++ Es wird auch neue Geräte geben +++

Drei Verbesserungen sollen heute im Mittelpunkt stehen: - Windows 10 soll die Technik in den Hintergrund stellen und helfen - Windows 10 soll vertrauenswürdig sein - Die Technik soll leicht zu nutzen sein

Microsoft scheint noch mehr Wert als sonst darauf zu legen, dass alle Plattformen - sei es der PC oder die Xbox - zusammenwachsen. Derzeit verursachen zu viele Geräte mit zu vielen verschiedenen Apps und Kompatibilitätsproblemen nur Verwirrung - im Büro und auch Zuhause.

Auch Hardware-Freunde dürfen sich freuen: Auf dem Microsoft-Event wird auch ein oder mehrere neue Geräte zu sehen geben, deutet Myerson an.

+++ Mehr als 3 Millionen Windows-10-Installationen +++

Nun geht es um das Windows-Insider-Programm, in dem interessierte Nutzer bereits das neue Betriebssystem ausprobieren können. Windows 10 wurde mehr als drei Millionen mal installiert. "Unser Team legt viel Wert auf das Feedback", sagt Myerson. Insgesamt gingen mehr als 800.000 Testberichte bei Microsoft ein - zu über 200.000 Themen.

+++ Los gehts +++

Terry Myerson begrüßt die Zuschauer: "Hello everyone. It's great to be back together to talk about the next-generation of Windows, Windows 10." Zunächst gibt es einen kurzen Rückblick auf die bisher gezeigten Features von Windows 10 (mehr Infos finden Sie hier).

+++ Das Event beginnt in 5 Minuten +++

In wenigen Minuten beginnt Microsofts Show. Die Journalisten sind vor Ort.

+++ Microsofts große Hoffnung +++

Microsoft will noch am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Redmond weitere Einblicke in sein neues Betriebssystem Windows 10 geben. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass der Konzern bei der Vorstellung vor allem private Nutzer im Fokus haben wird. Als relativ sicher gilt, dass die Sprachsteuerung Cortana zu den wichtigen Neuerungen gehören wird. Sie soll Nutzern bei der Suche zur Seite stehen und auf Text- und Sprachbefehle antworten. Eine wichtige Rolle dürfte auch Microsofts Spielekonsole Xbox spielen, denn zu den angekündigten Rednern gehört Xbox-Chef Phil Spencer.

Mit der neuen Plattform Windows 10, die nahtlos auf Tablet, Smartphone oder Personal Computer laufen soll, eröffnen sich auch für die Xbox neue Möglichkeiten. Bislang lief das Geschäft mit PC-Spielen und der Konsole bei Microsoft weitgehend unabhängig. Am Mittwoch könnte Microsoft demonstrieren, dass sich Xbox-Spiele künftig auch auf dem PC spielen lassen, erwartete das Technologieblog "The Verge". Möglicherweise ließen sich auch Spielstände über Xbox Live über die Gerätegrenzen hinweg synchronisieren.

Die nächste Windows-Generation

Windows 10 stellt nach Einschätzung von Microsoft-Chef Satya Nadella einen "fundamentalen Sprung in eine neue Generation" dar. Erstmals will Microsoft damit für alle Geräteklassen ein einheitliches System anbieten. Das Unternehmen verspricht sich davon vor allem auch, die Entwickler von Apps auf seine Seite zu bekommen. Einmal produzierte Anwendungen sollen sich ohne wesentlichen Aufwand auch auf andere Geräte portieren lassen - das könnte den Windows Phones zugutekommen. Wegen der geringen Verbreitung hatten Entwickler oft auf eine Portierung verzichtet.

Als relativ sicher gilt, dass das Unternehmen seine App Stores zusammenlegen wird. Gerüchten im Netz zufolge könnte Microsoft am Mittwoch auch einen Hybrid zwischen Notebook und Smartphone vorstellen. Zu sehen sein könnte auch der Nachfolger des Internet Explorers mit dem Codenamen "Spartan". Der neue Browser soll von allen Programm-Altlasten befreit sein und zusätzlich zum Internet Explorer auf den Markt kommen.

Christoph Fröhlich/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel