Lange Zeit fristete Apples Streamingbox Apple TV ein Nischendasein. Die kompakte, schwarze Medienkiste sei nichts weiter als ein Hobby, erklärte Steve Jobs vor einigen Jahren. Das änderte sich schlagartig im September: Auf dem iPhone-Event zeigte das Team um Tim Cook eine runderneuerte Version des Apple TV. Und mit der hat der Konzern aus Cupertino offenbar Großes vor: Apple bewirbt das neue Gerät als "Zukunft des Fernsehens". Erstmals bietet das Gerät einen eigenen App Store, mit dem etwa Spiele auf dem Fernseher dargestellt werden können.
Seit heute kann der Apple TV der vierten Generation auch in Deutschland vorbestellt werden: Die 32-Gigabyte-Version kostet 179 Euro, das 64-Gigabyte-Modell kostet 229 Euro. Die ersten Kunden sollen das Gerät bereits am Freitag geliefert bekommen.
Neuer Apple TV ist Spielekonsole
Der neue Apple TV ist ein deutliches Upgrade im Vergleich zum Vorgänger. Die Streaming-Box ist nicht nur schneller, erstmals ist auch die Sprachsteuerung Siri an Bord. Außerdem gibt es eine neuartige Fernbedienung, die man in einigen Games wie einen Wii-Controller nutzen kann.
Auch an der Software hat Apple ordentlich geschraubt: Das neue Design wirkt frisch und aufgeräumt, in Zukunft will man vor allem mit jeder Menge Apps punkten, ganz wie auf dem iPhone oder iPad. Ein Wermutstropfen ist schon bekannt - der ultrascharfe 4K-Standard wird vom Apple TV im Gegensatz zum neuen Fire TV nicht unterstützt.
Besser als der Fire TV?
Ob der neue Apple TV die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird ein Test zeigen. Die beiden größten Konkurrenten sind Amazons Fire TV und Googles Nexus Player. Beide Geräte bieten schon länger Apps und unterstützen zahlreiche Streaming-Dienste, allerdings ist die Auswahl in einigen Bereichen noch mau. Womöglich kann Apple durch seine langjährigen Erfahrungen und Beziehungen in der Entwickler-Community in diesem Bereich punkten.