Ab Montag können in Hannover Technologie-Neuigkeiten bestaunt werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die CeBIT am Sonntagabend eröffnet und beginnt den Montagmorgen mit dem traditionellen Messerundgang. Auch der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe ist anwesend.
Merkel appellierte bei der Eröffnungsfeier eindringlich, vom digitalen Wandel verunsicherte Menschen nicht zu ignorieren. Es gehe um "Millionen von Menschen, die zum Teil noch nicht wissen, was sie erwartet", sagte Merkel auf dem Messegelände von Hannover rund ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl. "Ist das gut für meinen Arbeitsplatz - oder ist das eine Gefahr für meinen Arbeitsplatz? Bin ich in der Lage, dem allem zu folgen - oder wer gibt mir die Bildung dafür? Bin ich ein Datenlieferant und mit meinen Daten wird alles gemacht - oder welchen Schutz habe ich?", umschrieb Merkel die Sorgen. Die Politik könne es aber nicht allein schaffen, die Menschen in das neue Zeitalter der Digitalisierung mitzunehmen, sagte sie an die Adresse der Industrie.
Sowohl Merkel wie auch Abe sprachen sich kurz nach dem Besuch der Kanzlerin bei US-Präsident Donald Trump für den Freihandel aus. "In Zeiten, wo wir über freien Handel, offene Grenzen, demokratische Werte mit vielen streiten müssen, ist es ein gutes Zeichen, dass Japan und Deutschland darüber nicht streiten, sondern zum Wohle der Menschen die Zukunft gestalten", sagte Merkel. Einige deuten dies als Seitenhieb auf Trump, obwohl sie ihn nicht namentlich erwähnt.
Merkel sieht Japan als Vorbild
Europa sei oft langsam bei der Digitalisierung, räumte Merkel ein. 28 Mitgliedstaaten müssen sich natürlich einbringen", erklärte sie. Aber wir spüren, dass auf der Welt das Tempo hoch ist und mit Japan haben wir einen Freund, der sich dieses hohe Tempo zu Nutzen macht." Europa und Deutschland könnten von Japan lernen, wie man Technologie offen gegenübertrete. "So wie wir uns mit der digitalen Signatur und der elektronischen Gesundheitskarte herumschlagen, da machen wir nicht den Weltrekord."
Abe betonte, Japan fürchte sich nicht vor Technologien wie die künstliche Intelligenz: "Dass die Maschinen die Menschen ersetzen könnten, eine derartige Angst gibt es in Japan nicht."
Skepsis vor dem digitalen Wandel
Menschen in Deutschland stehen vielen neuen Technologien laut einer Studie aber zum Teil deutlich skeptischer gegenüber als der Durchschnitt der Europäer. So könnten sich nur 17 Prozent vorstellen, zu Gunsten elektronischer Zahlungsmittel komplett auf Bargeld zu verzichten. Im europäischen Durchschnitt sind es 37 Prozent, wie eine Umfrage des Forschungszentrums Readie der Innovationsstiftung Nesta ergab. Und nur 22 Prozent in Deutschland hätten schon einmal ein Taxi per App gerufen und bezahlt gegenüber 38 Prozent im Schnitt der Europäer.
Zugleich sind Deutsche und die anderen Europäer ähnlich vorsichtig, wenn es um Roboter geht. In Deutschland können sich 18 Prozent vorstellen, dass ein Roboter sich um ihre Kinder oder Großeltern kümmern würde, im Europa-Schnitt sind es 21 Prozent. Und 31 Prozent in Deutschland würden einem Roboter eine Operation an ihrem Gehirn anvertrauen gegenüber 36 Prozent europaweit. Zugleich wären 48 bzw. 49 Prozent dafür, Roboter und Drohnen statt Menschen auf dem Schlachtfeld einzusetzen.
Die Bundeskanzlerin sprach sich außerdem gegen eine Zusammenlegung der CeBIT-Messe und der Industriemesse Hannover aus, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Die Technologiemesse biete die Chance, als Motor der digitalen Entwicklung zu fungieren.
Bei der fünftägigen Veranstaltung mit mehr als 3.000 Ausstellern aus 70 Ländern soll der digitale Wandel für Besucher erlebbar werden. Die einstige Publikumsmesse wurde zuletzt auf Fachbesucher ausgerichtet. 2017 werden rund 200.000 Gäste erwartet, Japan ist das Partnerland der CeBIT.