Wer viel zockt, braucht eine robuste Tastatur, denn in Onlineschlachten geht es fast immer hoch her: Mehrere Hundert Tastaturanschläge in der Minute sind für Profi-Gamer in Spielen wie "Dota 2" oder "League of Legends" keine Seltenheit. Bei der Auswahl der richtigen Gaming-Tastatur gibt es aber einige Dinge zu beachten.
Es gibt zwei Arten von Computer-Tastaturen: Membran- und mechanische Keyboards. Bei Membran-Tastaturen verbauen die Hersteller kleine Gummi-Schalter unter die einzelnen Knöpfe. Nach dem Tastendruck bewegt sich die Membran in ihre Ursprungsposition zurück. Wegen der günstigen Herstellung sind Membran-Tastaturen aktuell weiter verbreitet als mechanische Tastaturen.
In mechanischen Keyboards kommen hingegen kleine Federn zum Einsatz, die die Tasten zurück in die Ausgangsposition bringen. Im Vergleich zu den Gummi-Schaltern punkten mechanische Tastaturen durch ihre längere Lebensdauer. Dafür sind meist klobiger und teurer. Neben Gamern setzen vor allem Personen, die im Job viel tippen auf mechanische Tastaturen, weil das Schreibgefühl eher dem einer Schreibmaschine ähnelt.
Mechanische Gaming Tastatur: Das müssen Sie vor dem Kauf beachten
Zentraler und wichtigster Unterschied bei den beiden Arten mechanischer Tastaturen sind die darin verbauten Switch-Typen. Das sind die Schalterarten der mechanische Tastatur, also die Feder und ein Verbindungsstück, das die einzelnen Tasten festhält. Die meisten Hersteller setzen auf die Switches von Cherry. Der Hersteller bietet vier Arten an:
- MX Blues: Eignen sich für Vielschreiber
- MX Red: Bei Gamern beliebt, weil sie ohne großen Aufwand auslösen
- MX Brown: Ähneln den Blues, benötigen aber weniger Kraft, um getippt zu werden und sind leiser. Ein Mittelweg für Gamer, die während der Spiele viel und gern schreiben
- MX Black: Sie zeichnet ein schwerer Tastendruck aus. Das eignet sich laut Hersteller für Spieler, die hohen Wert auf Präzision legen und versehentliche Tastaturanschläge vermeiden wollen
Wieder andere Hersteller mechanischer Gaming-Tastaturen setzen auf ihre eigenen Switches.
1. Logitech G413
- Romer G-Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Ein beliebter Vertreter dieser Eigenbrötler ist Logitech. Das Unternehmen entwickelte eigens für seine mechanischen Gaming Tastaturen die Romer-G-Switches, die auch in der Logitech G413 zum Einsatz kommen. Logitech verspricht seinen Kunden ein leises und schnelles Ansprechverhalten der einzelnen Tasten. Das Design der G413 ist für eine Gaming-Tastatur eher schlicht. Rote LEDs leuchten die Tastatur aus. Eine USB-Buchse befindet sich an der Rückseite des Keyboards. Auf Zusatzschalter verzichtet der Hersteller. Trotzdem ist es möglich, die Microsoft-Taste zu sperren oder die Lautstärke über die Tastatur zu regulieren. Wie bei Laptop-Tastaturen auch befindet sich bei der Logitech G413 neben der AltGr-Taste ein Fn-Button. Wird er gedrückt, kann mit den F-Tasten über der Zahlenreihe die Lautstärke reguliert oder die Windows-Taste gesperrt werden. Das verhindert, dass Sie die Windows-Taste aus Versehen berühren und während der Gaming-Session auf den Desktop fliegen.
2. Corsair K63
- MX Red Switches
- Lautstärkeregelung über separate Tasten
- Kein Ziffernblock
Wenn Sie an einem besonders kleinen Schreibtisch spielen und arbeiten, lohnt ein Blick auf die Corsair K63. Corsair verzichtet bei der Tastatur auf ein Numpad. Schön: An der oberen Seite der Tastatur finden Sie verschiedene Schalter, die etwa die Lautstärke am Computer regeln. Mit dabei ist auch ein Kill-Button für die Windows-Taste. Der Hersteller setzt bei der Corsair K63 auf die MX-Red-Switches von Cherry. Die Schalter eignen sich vor allem für Gamer, weil sie leicht auslösen.
3. HP Pavilion Gaming 550
- MX Red Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
HP setzt bei seiner Pavilion Gaming 550 ebenfalls auf die Red-Switches von Cherry. Ansonsten hält es der Hersteller mit seiner Tastatur schlicht. Auf Knöpfe, die die Lautstärke am Computer regeln, verzichtet HP. Einen Kill-Button für die Windows-Taste vermissen Spieler aber auch. Beides gelingt trotzdem und zwar über die Fn- und F-Tastenkombination. Dafür klicken Sie die Fn-Taste neben AltGr und die jeweils passende F-Taste. F12 etwa sperrt die Windows-Taste und F2 und F3 regulieren die Lautstärke. Übrigens: Die Tastatur ist auch mit anderen Cherry-Switches erhältlich.
4. Roccat Vulcan TKL Pro
- Titan-Switches
- Lautstärke regulierbar über Drehrad
- Kein Ziffernblock
Die Roccat Vulcan TKL Pro ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Auffälligstes Alleinstellungsmerkmal sind die flachen Tasten, die sich auf den hauseigenen Titan-Switches von Roccat befinden. An einem Drehrad rechts oben regulieren Spieler die Lautstärke am Computer. Auf ein Num-Pad verzichtet Roccat bei der TKL Pro. Der Hersteller verkauft die Tastatur aber auch in größerer Version mit Ziffernblock.
5. HyperX Alloy Origins
- MX Blue Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Ist das Homeoffice gleichzeitig der Gaming-Altar? Dann eignet sich die HyperX Alloy Origins für Sie. HyperX spendiert der Tastatur die blauen Cherry-Switches, die vor allem bei Vielschreibern beliebt sind. Für das richtige Gaming-Gefühl sorgt die LED-Beleuchtung. Die ändern Sie nach Bedarf über die passende Software. Per USB-C-Kabel verbinden Sie die Tastatur mit Ihrem Computer. Über die Fn-Taste in Verbindung mit den F-Tasten regulieren Sie die Lautstärke am Computer oder sperren den Windows-Button.
6. MSI Vigor GK 50 Elite
- Kahli Box White Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Vielen Spielern ist MSI ein Begriff, weil der Hersteller bekannt für seine Grafikkarten und Mainboards ist. Tastaturen stellt er aber auch her. Bei seiner MSI Vigor GK 50 Elite verzichtet der MSI auf Switches von Cherry und setzt stattdessen auf die Schalter Kahli Box White. Im Vergleich zu den roten Cherry-Schaltern sind die Kahli Box White flacher. Das verkürzt den Weg des einzelnen Tastendrucks. Laut Hersteller reagieren die Switches auf einen noch leichteren Tastendruck.
7. Corsair K60 RGB Pro
- Viola Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Anfang 2020 stellte Cherry seine neuen Viola-Switches vor. Laut Hersteller richten sich die Switches an preisbewusste Spieler, die eine mechanische Tastatur suchen. Und genau darauf setzt Corsair mit seiner K60 RGB Pro. Ihr spendiert der Hersteller einen Ziffernblock, mit weiteren Tasten geht er aber spärlich um. Trotzdem regeln Sie die Lautstärke des Sounds über die Tastatur: Neben der rechten Alt-Taste befindet sich eine Fn-Taste. Halten Sie die gedrückt, regulieren Sie beispielsweise mit den F7- und F8-Tasten die Lautstärke.
8. HP Omen by Encoder Keyboard
- MX Red oder Brown Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Der Omen by Encoder spendiert HP rote oder braune Cherry-Switches. Die Lautstärke regulieren Sie über einen Fn-Schalter, der sich rechts neben der Alt-Taste befindet und den F-Tasten. Rote LEDs beleuchten die Tastatur. Besonders sind die WSAD-Tasten, die sich vom Rest abheben. Warum sie anders sind? Mit W, S, A und D navigieren Gamer meistens ihren Helden. Verrutscht die Hand beim Zocken, ertastet sie sich mühelos zurück zu der wichtigen Tasten-Pyramide, ohne dass der Spieler seine Augen vom Monitor nimmt.
9. Logitech Clicky GPro Mechanical
- GX-Blue Clicky Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Kein Ziffernblock
Diese kleine Logitech-Tastatur eignet sich für Spieler, die häufig auf LAN-Partys unterwegs sind. Dank des abnehmbaren USB-C-Kabels, mit dem Sie die Tastatur mit dem Computer verbinden, lässt sich die Clicky GPro besser im Rucksack verstauen. Auf einen Ziffernblock verzichtet Logitech bei der Tastatur. Im Inneren kommen die GX-Blue-Clicky-Switches von Logitech zum Einsatz. Ihr Markenzeichen: ein besonders lautes Klackern. Der Hersteller verspricht ein vertrautes Klickgefühl und liefert auf seiner Webseite eine Hörprobe der Switches gleich mit. Schön: Eine Gaming-Mode-Taste in der oberen rechten Ecke blockiert die Windows-Taste.
10. Speedlink SL-670010-BK Orios RGB
- "Red" Switches
- Lautstärkeregelung über Fn- und F-Tasten
- Ziffernblock
Die Speedlink SL-670010-BK Orios bietet neun Lichtmodi. Per Software programmieren Sie einzelne Tasten individuell. Leider verbaut Speedlink keine Cherry-Switches. In Anlehnung an die beliebten MX Red spricht der Hersteller von Red Switches.
Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals im Februar 2021 veröffentlicht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- 144-Hertz-Monitor: Fünf Bildschirme für rund 200 Euro
- Lockdown-Projekt: High-End Gaming-PC selber bauen
- Laptop bis 500 Euro: Fünf preisgünstige Modelle im Vergleich
- Gaming-Monitor Test: Hier geht es zum Gaming-Monitor Vergleich.
- Mechanische Tastatur Test: Hier geht es zum mechanische Tastatur Vergleich.
- Tastatur Test: Hier geht es zum Tastaturen Vergleich.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.