Nach Jahren des Leerstands öffnet die Synagoge in der Reichenbachstraße wieder ihre Türen – mit bunten Wänden, viel Licht und prominenten Gästen. Was macht diesen Ort so besonders?
1943 wird die Holocaust-Überlebende in Berlin von ihrer Familie getrennt, sie sieht Mutter und Bruder nie wieder. Alles, was bleibt, ist der letzte Satz der Mutter.
Bis heute zahlt die Bundesrepublik zahlreichen Tätern aus der Zeit des Nationalsozialismus ihre Rente aus, sogar SS-Männern. Aufarbeitung eines deutschen Skandals.
Der Urenkel eines NS-Opfers will von der Sparkasse wissen, wo das Geld seines Urgroßvaters geblieben ist. Doch die Bank blockt. Das OLG Hamm hat nun entschieden.
Sie hat es bis auf die Bühne der Bambi-Gala geschafft: Margot Friedländer, 103, hat das Gedenken an die Schoah neu definiert und durch ihre persönliche Art zukunftsfähig gemacht.