Wenn die Temperaturen sinken und die Schoko-Weihnachtsmänner mehr und mehr das Regiment in den Supermarktregalen übernehmen, wird's Zeit für Gerichte, die von innen wärmen. Klassische Aufwärmer sind Suppen – ob Eintopf oder Cremesüppchen. Einen ähnlichen Effekt haben auch Currys, Aufläufe und Pasta-Gerichte. Fünf Rezepte, die der Seele im Herbst schmeicheln, stellen wir in der Fotostrecke vor. Alle Gerichte sind preisgünstig und schonen den Geldbeutel.
Wer beim Einkaufen sparen möchte, muss auf Genuss nicht verzichten. Einfache Tricks helfen dabei, das Budget im Supermarkt nicht zu sprengen. Mit den meisten erfindet man zwar das Rad nicht neu, sie sind sind aber effektiv.
Fünf Tipps die beim Sparen im Supermarkt helfen
1. Legen Sie die Summe fest, die Sie wöchentlich für Lebensmittel ausgeben wollen und können. Halten Sie sich an dieses Budget.
2. Überlegen Sie sich vorab, welche Gerichte ins Budget passen. Kaufen Sie nur die benötigten Zutaten ein. Eine Einkaufsliste hilft dabei, den Überblick nicht zu verlieren. Vermeiden Sie sogenannte Spontankäufe.
3. Jeder weiß es: Mit knurrendem Magen einkaufen zu gehen, sorgt meist für miserable Kaufentscheidungen. Eingepackt wird dann oft alles, was uns in dem Moment im Supermarkt das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt - also alles.
4. Gutes Fleisch kostet sein Geld. Statt auf Qualität zu verzichten, sollte lieber die Menge an Fleisch, die verzehrt wird, reduziert werden. Anstelle jeden Tag Fleisch zu essen, entspannt es den Geldbeutel bereits, auf jeden zweiten Tag umzuschwenken.
5. Lassen Sie sich von den Supermarkttricks nicht dazu verleiten, Lebensmittel zu kaufen, die nicht geplant waren. Mit sogenanntem Neuromarketing versuchen die Läden uns zum Mehrkauf zu verführen. Einer dieser Tricks ist es, die Kunden möglichst lange im Laden zu halten. Denn wer länger im Shop ist, sieht mehr und kauft oftmals auch mehr. Und auch, dass in den Einkaufsbereichen von Supermärkten nicht selten Bäckereien angesiedelt sind, ist kein Zufall. Der Geruch der Backwaren soll den Appetit anregen.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.