
Alle zwei Jahre Augen auf!
Auch wer keine Brille trägt sollte ab 40 regelmäßig zum Augenarzt. Die meisten Augenerkrankungen bleiben lange unbemerkt, vor allem wenn sich die Sehleistung sehr langsam verschlechtert. Kontrolliert werden Anzeichen für den Grünen Star und Grauen Star sowie Netzhautablösungen oder Löcher in der Netzhaut. Ab dem 60 Lebensjahr kommt die Vorsorge der altersbedingte Makuladegeneration AMD hinzu. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für eine dramatische Einschränkung der Sehfähigkeit bis hin zu Erblindung. Diabetiker sollten ohnehin jährlich zu Kontrolle, da Diabetes unter anderem die Netzhaut schädigt.
Auch wer keine Brille trägt sollte ab 40 regelmäßig zum Augenarzt. Die meisten Augenerkrankungen bleiben lange unbemerkt, vor allem wenn sich die Sehleistung sehr langsam verschlechtert. Kontrolliert werden Anzeichen für den Grünen Star und Grauen Star sowie Netzhautablösungen oder Löcher in der Netzhaut. Ab dem 60 Lebensjahr kommt die Vorsorge der altersbedingte Makuladegeneration AMD hinzu. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für eine dramatische Einschränkung der Sehfähigkeit bis hin zu Erblindung. Diabetiker sollten ohnehin jährlich zu Kontrolle, da Diabetes unter anderem die Netzhaut schädigt.
© Getty Images