Nadia Safi moderierte ihre letzte Sendung am 7. August, am Tag danach eroberten die Taliban Kundus. Seitdem ist Radio Zohra ein Frauensender ohne Frauenstimmen im Liveprogramm. Die neuen Machthaber haben Frauen angewiesen, ihren Arbeitsplätzen bis auf Weiteres fernzubleiben; ausgenommen sind nur wenige Berufe etwa im medizinischen Bereich. Vorbei sind auch die populären Sendungen mit Hörerwünschen, Musik darf auf Anweisung der Taliban nicht mehr gespielt werden. Frauenrechte, eine starke Zivilgesellschaft, freie Medien: Radio Zohra steht symbolisch für viele der Ziele, die die Deutschen in Nordafghanistan erreichen wollten - und die nun ebenso bedroht sind wie der Sender.
Selbstzensur aus Angst
Mohammad Mochsin Achmadi ist Chefredakteur von Radio Zohra (zu deutsch: Radio Venus). Er beklagt heute eine ganze Reihe Probleme: Seine Kolleginnen dürften nicht arbeiten, dem Sender gehe das Geld aus, zuletzt sei deutsche Entwicklungshilfe weggebrochen. Die Taliban griffen in die Berichterstattung ein, und wenn nicht, dann sorge Angst um die Mitarbeiter und den Sender für Selbstzensur. Nachrichten seien entsprechend bereinigt. Statt Popmusik würden jetzt musikfreie Poesie-Lesungen gespielt, statt aktueller Beiträge Wiederholungen alter Interviews. Die Sendezeit sei von 24 auf 13 Stunden am Tag reduziert worden.
Moderatorin Safi ist nur für die Reporter aus Deutschland ins Studio gekommen. Die Schallisolation in dem stickigen Senderaum ist mit einem fleckigen blauweißen Muster verziert, auf dem verstaubten Schreibtisch stehen zwei alte Monitore, ein Mischpult, ein Mikrofon und ein Modem. Wann Safi hier wieder moderieren darf, ist offen - sie fragt sich, ob "bis auf Weiteres" bei den Taliban womöglich heißen könnte, dass sie für immer zu Hause sitzen soll.
Safi ist 20 Jahre alt - fast so lange ist es her, dass die USA und ihre Verbündeten in Afghanistan der ersten Regierung der Taliban ein Ende setzten. "20 Jahre haben Frauen für ihre Rechte gekämpft", sagt die Journalistin. Sie wolle die Hoffnung nicht aufgeben. "Aber natürlich war die erste Taliban-Regierung keine gute Erfahrung für uns. Und es sind dieselben Leute." Die junge Frau glaubt, die Bundeswehr sei zu früh abgezogen.
Kundus: Das gescheiterte Konzept der Deutschen
Safi war ein Kleinkind, als die Bundeswehr Ende 2003 in ihrer nordafghanischen Heimatprovinz Einzug hielt. Ein sogenanntes zivil-militärisches Wiederaufbauteam sollte den Erfolg bringen, die Logik dahinter: Die Bundeswehr sorgt für ein sicheres Umfeld, in dem zivile Entwicklungsarbeit stattfinden kann - und je mehr sich die Region entwickelt, desto sicherer wird sie. Das Konzept ging bekanntermaßen nicht auf. Kundus wurde zum Schicksalsort der Deutschen in Afghanistan, kein Name wird stärker mit dem Einsatz und vor allem mit den vielen Opfern verbunden.

Sehen Sie im Video: Schüsse in der Nacht und Bärte zur Tarnung – Bundeswehr-Helfer über die Taliban-Herrschaft in Kabul.
Im September 2009 befahl ein deutscher Oberst in Kundus die Bombardierung von zwei Tanklastern, die die Taliban entführt hatte. Dutzende Zivilisten wurden getötet. In die Geschichte der Bundeswehr ging auch das Karfreitagsgefecht am 2. April 2010 ein. Drei Soldaten starben, acht weitere wurden verwundet, als eine Patrouille bei Isa Khel in der Provinz Kundus in einen Hinterhalt der Taliban geriet.
"Wir sind froh, dass die Taliban hier sind"
Die Dorfbewohner in Isa Khel erinnern sich noch an das Karfreitagsgefecht, bei denen die Kugeln nach ihren Erzählungen nur so durch die Straßen flogen. Auch unabhängig davon sind ihnen die Bundeswehr-Soldaten noch im Gedächtnis, und das längst nicht nur positiv. Der Bauer Hajatullah Sadikjar macht die Deutschen für eine Schusswunde in der Schulter verantwortlich, deren Narben er vorzeigt.
In Isa Khel sind in den vergangenen Jahren kaum Ausländer gewesen, zumindest keine unbewaffneten. Sofort bildet sich eine Menschentraube um die deutschen Reporter. Ein alter Mann beklagt, seine Ehefrau und seine vier Kinder seien bei einem US-Luftangriff getötet worden. Ein anderer Dorfbewohner zeigt ein Foto seines zerstörten Hauses. Fast jeder hat eine Leidensgeschichte zu erzählen. "Wir sind froh, dass die Taliban hier sind und das Militär abgezogen ist", sagt der Ladenbesitzer Said Rahim. "Wir sind einfache Leute, wir wollen nur Frieden." Die Entwicklungshilfe der Deutschen allerdings loben sie ausdrücklich in Isa Khel, ihr verdanken sie ihr Stromnetz und die asphaltierte Straße, die in die Stadt und zum Markt führt.
Nun sitzen die Taliban am Steuer: Das Ende des US-Militäreinsatzes in Bildern

Diese Bitte hört man in der Region immer wieder: Könnten die Deutschen nicht wiederkommen, nur dieses Mal ohne Militär? Die Hinterlassenschaften der deutschen Entwicklungshilfe sind überall in Kundus zu finden. Das Krankenhaus wurde aus Bundesmitteln gebaut, selbst in der Koranschule im Stadtzentrum finden sich Spuren, dort wurden unter anderem die Küche und die Sanitäranlagen finanziert.
Genutzt wird auch das Feldlager, das die Bundeswehr im Herbst 2013 feierlich an die afghanischen Sicherheitskräfte übergab. Allerdings nicht im Sinne der Bundesregierung: Heute ist es eine Basis für Taliban-Kämpfer. Rund 250 Millionen Euro hatte Deutschland in die Infrastruktur des Camps investiert.
Können die Taliban überhaupt regieren?
Was selbst Kritiker der Taliban einräumen: Den Islamisten ist es gelungen, in Kundus für Sicherheit zu sorgen. Wo die Bundeswehr einst Patrouille fuhr, sorgen heute Taliban für Ruhe und Ordnung. Vieles wirkt dabei improvisiert, eigene Uniformen haben die Islamisten noch nicht. Langhaarige bärtige Männer - manche wirken wie Jugendliche - laufen mit strengem Blick und geschulterten Waffen durch die Straßen, sie tragen Plastiksandalen. Andere fahren in erbeuteten Polizeiwagen Streife, am Kühler die weiße Flagge der Taliban mit dem islamischen Glaubensbekenntnis in schwarzer Inschrift.
Dass die Taliban etwas vom Krieg verstehen, haben sie bewiesen. Ob die Islamisten regieren können, steht auf einem anderen Blatt. Die Erstauflage ihres Regimes von 1996 bis 2001 war kein Erfolgsmodell. Afghanistan war verarmt und international fast völlig isoliert.
In Kundus ist der Markt zwar voll und die Läden sind offen. Auf den Straßen herrscht das übliche Chaos, und das Ende der Kämpfe sorgt überall in der Stadt für spürbare Erleichterung. Im Hintergrund brauen sich aber gewaltige wirtschaftliche Probleme zusammen - nicht umsonst bitten die Taliban um internationale Unterstützung.

Derzeit können Afghanen pro Kontoinhaber nur einmal in der Woche Geld bei der Bank abheben, und zwar den Gegenwert von 200 Dollar (170 Euro) in Afghani, der Landeswährung, die für Importe aus dem Ausland unbrauchbar ist. Für eine Großfamilie reicht der Betrag kaum zum Überleben. Mitarbeiter der Regierung haben in Kundus seit zwei Monaten kein Gehalt mehr bekommen. Gleichzeitig explodieren die Lebenshaltungskosten, die Armut nimmt zu.
Ein Finanzexperte in Kundus, der schon für die alte Regierung tätig war und auch für die neue arbeitet, warnt, dem Land drohe schon bald der wirtschaftliche Zusammenbruch, sollten die Taliban keine Hilfe aus dem Ausland bekommen. Den Menschen in Kundus sei das nur noch nicht bewusst.