Das Flüchtlings-Rettungsschiff "Lifeline" darf nun Malta ansteuern. Die Bundesländer Niedersachsen, Berlin und Schleswig-Holstein haben ihre Hilfe angeboten – doch die Bundesregierung schweigt beharrlich zu dem Fall.
Das blockierte deutsche Flüchtlings-Rettungsschiff "Lifeline" darf nach fast einer Woche auf dem Mittelmeer in Richtung Malta steuern. "Die @MV_LIFELINE darf jetzt in Maltesische Gewässer, um Windschutz zu suchen", twitterte die Dresdner Organisation Mission Lifeline am Mittwoch.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Die @MV_LIFELINE darf jetzt in Maltesische Gewässer, um Windschutz zu suchen. Position given by rcc malta: 35d50.1mN 014d35.1mO</p>— MISSION LIFELINE INTERNATIONAL e.V. (@SEENOTRETTUNG) <a href="https://twitter.com/SEENOTRETTUNG/status/1011888948921192449?ref_src=twsrc%5Etfw">June 27, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Niedersachsen, Berlin und Schleswig-Holstein wollen Flüchtlinge aufnehmen
Das Schiff mit etwa 230 Migranten und 17 deutschen Besatzungsmitgliedern harrt seit fast einer Woche auf Hoher See aus. Malta will das Boot nur anlegen lassen, wenn garantiert ist, dass andere EU-Staaten auch Flüchtlinge aufnehmen. Italien, Frankreich, Malta und Portugal hatten sich bereit erklärt. Auch die Bundesländer Niedersachsen, Berlin und Schleswig-Holstein haben Hilfe angeboten. Die Bundesregierung hat sich dazu bisher nicht geäußert - aus Malta kam aber eine Anfrage, Flüchtlinge zu übernehmen.
"Voraussetzung ist, dass der Bundesinnenminister dafür den Weg frei macht. Wir appellieren an ihn, dies zu tun", sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD) in Hannover. NGOs und Oppositionspolitiker in Deutschland werfen vor allem Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Blockadepolitik vor.
Lage an Bord wird immer bedenklicher
Die Lage an Bord der "Lifeline" wird dabei nach Angaben der Retter immer bedenklicher. "Mit mehr als 200 Menschen an Bord ist heute der sechste Tag für die Lifeline auf dem Meer, das Wetter wird schlechter und die gesundheitliche Situation der geretteten Menschen wird immer fragiler", teilte Mission Lifeline am Mittwochmorgen mit. Die Lage könnte in den nächsten Stunden aufgrund der Erschöpfung und der Schwäche der Menschen "eskalieren". Sehr viele Menschen seien schwer seekrank und benötigten Hilfe. Das Boot hatte am Donnerstag rund 230 Migranten vor Libyen gerettet. Die italienischen und maltesischen Behörden werfen dem Kapitän vor, entgegen der Anweisungen aus Italien die Rettung übernommen zu haben. Der Besatzung drohen daher juristische Ermittlungen.
Die Bundesregierung hat bisher keine Hilfe zugesagt. Das Innenministerium in Berlin bestätigte nur, "dass Malta mit einer entsprechenden Bitte an die Bundesregierung herangetreten ist". NGOs und Oppositionspolitiker kritisierten, dass der unionsinterne Asylstreit zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Seehofer auf dem Rücken der Menschen an Bord der "Lifeline" ausgetragen werde.
Wenn die Lage eskaliere, sei das Seehofers Verantwortung, erklärte Lifeline-Mitgründer Axel Steier. Seehofer mache die deutsche Regierung der unterlassenen Hilfeleistung für Menschen in Gefahr mitschuldig. "Das Schicksal der Menschen auf der Lifeline, die nach wie vor nicht in Malta einlaufen kann, liegt bei Horst Seehofer, der die Kooperation verweigert", erklärte die ebenfalls im Mittelmeer aktive Hilfsorganisation Sea-Watch auf Twitter.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Berlin&Schleswig-Holstein wollen helfen. Das Schicksal der Menschen auf der <a href="https://twitter.com/hashtag/Lifeline?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Lifeline</a>, die nach wie vor nicht in <a href="https://twitter.com/hashtag/Malta?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Malta</a> einlaufen kann, liegt bei Horst Seehofer, der die Kooperation verweigert. Wenn er ablehnt, gefährdet er bewusst das Leben von Geflüchteten und Helfer*innen! <a href="https://t.co/EkW46AA3bs">pic.twitter.com/EkW46AA3bs</a></p>— Sea-Watch (@seawatchcrew) <a href="https://twitter.com/seawatchcrew/status/1011651999312605195?ref_src=twsrc%5Etfw">June 26, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Aus Sicht des Grünen-Abgeordneten Manuel Sarrazin, der am Montag an Bord des Schiffes war, hing die Lösung für die "Lifeline" nur noch an der Bundesregierung. "Wenn Deutschland sich an Verteilung der 234 Menschen an Bord beteiligt, steht der Deal", schrieb Sarrazin auf Twitter. Sarrazins Fazit: "Diese CSU spielt mit dem Schicksal der Menschen."
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Nach Meldungen aus <a href="https://twitter.com/hashtag/Malta?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Malta</a> + <a href="https://twitter.com/hashtag/Italien?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Italien</a> ist klar: Lösung f <a href="https://twitter.com/hashtag/Lifeline?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Lifeline</a> hängt nur noch am <a href="https://twitter.com/BMI_Bund?ref_src=twsrc%5Etfw">@BMI_Bund</a>. Wenn Deutschland sich an Verteilung der 234 Menschen an Bord beteiligt, steht der Deal. Ohne D ist <a href="https://twitter.com/hashtag/Malta?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Malta</a> nicht bereit. Diese <a href="https://twitter.com/CSU?ref_src=twsrc%5Etfw">@CSU</a> spielt mit dem Schicksal der Menschen <a href="https://twitter.com/SEENOTRETTUNG?ref_src=twsrc%5Etfw">@SEENOTRETTUNG</a></p>— Manuel Sarrazin (@ManuelSarrazin) <a href="https://twitter.com/ManuelSarrazin/status/1011624835720581120?ref_src=twsrc%5Etfw">June 26, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.