Hintergrund Der Terror der ETA

Nach ihrer Gründung zur Zeit der Franco-Diktatur trat die ETA für die Bewahrung der unterdrückten baskischen Kultur ein. Später entwickelte sie sich zu einer terroristischen Gruppe, die nach der Unabhängigkeit des Baskenlands strebt.

Die baskische Untergrundorganisation ETA strebt die Unabhängigkeit des nordspanischen Baskenlands mit terroristischen Mitteln an. Die Buchstaben im Namen der 1959 gegründeten Organisation stehen für "Euskadi Ta Azkatasuna", was in der baskischen Sprache "Das Baskenland und seine Freiheit" bedeutet.

Nach ihrer Gründung zur Zeit der Franco-Diktatur trat die ETA zunächst für die Bewahrung der vom Militärregime in Madrid unterdrückten baskischen Kultur ein. Später entwickelte sich die Organisation jedoch zu einer terroristischen Gruppe, die seitdem ungeachtet der Demokratisierung Spaniens nach der Unabhängigkeit des Baskenlands strebt. Zu diesem Zweck begeht sie Attentate auf ranghohe Vertreter des spanischen Staates und verübt Anschläge auf zivile Einrichtungen.

Mehr als 800 Terroropfer seit 1968

Mehr als 800 Menschen fielen seit 1968 dem Terror zum Opfer, auf den die spanische Bevölkerung mit Empörung und zahlreichen Großdemonstrationen reagierte. Der schwerste Anschlag, zu dem sich die ETA bislang bekannte, war eine Autobombenexplosion vor einem Supermarkt in Barcelona im Jahr 1987. Dabei kamen 21 Menschen ums Leben.

Der politische Arm der ETA, die baskische Partei Herri Batasuna ("Volksgemeinschaft"), wurde 2003 vom Obersten Gerichtshof Spaniens verboten. Anfang dieses Jahres wurde das Urteil vom Verfassungsgericht bestätigt. Es ist das erste Parteiverbot in Spanien seit dem Ende der Franco-Diktatur 1975. Bei der letzten Kommunalwahl wurden zudem rund 1.200 baskische Bewerber ausgeschlossen, weil sie als versteckte Batasuna-Kandidaten klassifiziert wurden.

Basken auch im Süden Frankreichs

Auch im Südwesten Frankreichs gibt es ein Baskenland, das nach dem Selbstverständnis der ETA Teil eines unabhängigen baskischen Staates sein müsste. Die seit 1979 autonome Region Baskenland in Spanien besteht aus den Provinzen Guipuzcoa, Vizcaya und Alava. Mit 7.261 Quadratkilometern ist das spanische Baskenland etwa halb so groß wie Schleswig-Holstein. Es hat rund 2,1 Millionen Einwohner.

DPA
DPA