Regierungsgebäude

Artikel zu: Regierungsgebäude

Video: Angreifer zünden Bombe an türkischem Regierungsgebäude, beide tot

Video Angreifer zünden Bombe an türkischem Regierungsgebäude, beide tot

„Wir werden unseren Kampf mit Entschlossenheit fortsetzen, bis der letzte Terrorist im In- und Ausland eliminiert ist", sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei seiner Rede zur Eröffnung der neuen Sitzungsperiode nach der Sommerpause im türkischen Parlament.
Video: Türkischer Innenminister - Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara

Video Türkischer Innenminister - Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara

STORY: Auf den Bildern einer Überwachungskamera kann man deutlich eine Explosion sehen, die sich am Sonntag in der türkischen Hauptstadt Ankara ereignet hat. Das Innenministerium sagte, zwei "Terroristen" hätten einen Bombenanschlag auf Ministeriumsgebäude verübt. Ein Angreifer sei bei der Explosion ums Leben gekommen, ein weiterer sei hingegen von Sicherheitskräften "neutralisiert" worden. Medien hatten zuvor berichtet, dass in Ankara nahe dem Parlament und den Ministerien eine Explosion zu hören gewesen sei. Im Anschluss waren vor Ort unter anderem Soldaten, Krankenwagen und Feuerwehrfahrzeuge zu sehen. Mehrere Straßen wurden von der Polizei gesperrt. Die Explosion ereignete sich fast ein Jahr nach dem Anschlag in einer belebten Fußgängerzone im Zentrum Istanbuls am 13. November 2022, bei der sechs Menschen getötet und über 80 verletzt wurden.
Bolsonaro-Anhänger stürmen Regierungsgebäude in Brasilia

Angriff auf Regierungsviertel Dramatische Videos zeigen: Bolsonaro-Anhänger stürmen und wüten in Regierungsgebäude in Brasilia

Sehen Sie im Video: Bolsonaro-Anhänger stürmen Regierungsgebäude in Brasilia.




STORY: In Brasilien haben Anhänger des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro am Sonntag das Kongress-Gebäude, den Obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast gestürmt und Verwüstungen angerichtet. Auf Video-Aufnahmen war zu sehen, wie mehrere Tausende Menschen in den Gebäuden in der Hauptstadt Brasilia Fenster einwarfen und Möbel zerstörten. Die Polizei setzte Tränengas ein. Der neue linke Präsident Luiz Inacio Lula Silva hielt sich im Bundesstaat Sao Paulo auf. Er machte den Rechtspopulisten Bolsonaro für die Gewalt verantwortlich und beklagte, Faschisten und Fanatiker hätten wegen mangelhafter Sicherheitsvorkehrungen wüten können. Lula Da Silva, Staatspräsident Brasilien: "Ich will Ihnen sagen, dass all die Leute, die dies getan haben, gefunden und bestraft werden. Sie werden erkennen, dass die Demokratie das Recht auf Freiheit und freie Meinungsäußerung garantiert, aber sie verlangt auch, dass die Menschen die Institutionen respektieren, die zur Stärkung der Demokratie geschaffen wurden. Diese Leute, diese Vandalen, die man als fanatische Nazis oder fanatische Faschisten bezeichnen könnte, haben etwas getan, was es in diesem Land noch nie gegeben hat." Medienberichten zufolge erlangten die Sicherheitskräfte im Laufe des Tages die Kontrolle über die Gebäude der drei Staatsgewalten wieder. Dutzende Demonstranten wurden in Handschellen abgeführt. Die Ereignisse in Brasilia erinnerten an die Erstürmung des US-Kapitols am 06. Januar 2021 durch Anhänger des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Sie erkannten den Wahlsieg des Demokraten Joe Biden nicht an. Trumps Nachfolger Biden nannte die Lage in Brasilien ungeheuerlich. Auch die EU, Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien und andere westliche Staaten verurteilten die Gewalt umgehend und sprachen von einem Angriff auf die Demokratie.
Rechte Demonstranten stehen auf dem Dach des Kongressgebäudes in Brasília

Rechte Randale Im Schatten des Leugners: Donald Trumps Geist schwebt auch über Brasilien

Ein rechter Präsident will seine Niederlage nicht eingestehen, woraufhin dessen Anhänger Regierungsgebäude stürmen. Die Parallelen zwischen den Angriffen rechter Mobs in Brasília an diesem Wochenende und dem Kapitolsturm in Washington 2021 sind kaum zu übersehen. Doch es gibt Unterschiede – und damit Hoffnung.