Unruhen im Gazastreifen Palästinenser und Israelis schließen Waffenruhe

Nach Angaben der radikalislamischen Hamas haben die Nahostparteien nach tagelanger Gewalt ihre Angriffe eingestellt. Auch die Beziehungen zwischen Israel und Ägypten entspannen sich leicht.

Nach fünftägigen gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern haben beide Seiten nach Angaben der radikalislamischen Hamas einer Waffenruhe zugestimmt. Islamisten im Gazastreifen hätten eine "indirekte und informelle" Vereinbarung mit den Israelis über ein Ende der Gewalt erteilt, sagte der Vize-Außenminister der nicht anerkannten Hamas-Regierung, Gazi Hamad. Tatsächlich schwiegen die Waffen seit dem Morgen.

Die israelische Regierung weigerte sich, diese Angaben zu kommentieren. Es hieß lediglich, die Lage werde genau beobachtet. Zuvor hatte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine großangelegte Militäroperation gegen den Gazastreifen ausgeschlossen. Die letzte Offensive dieser Art mit Bodentruppen hatte Israel Anfang 2009 scharfe internationale Kritik eingebracht. Das Ziel, die Hamas zu vertreiben, war nicht erreicht worden.

Kämpfe kosteten 24 Menschenleben

Dieses Mal beschränkte sich Israel auf Luftangriffe. Der vorerst letzte Angriff wurde kurz nach Mitternacht registriert. Die Islamisten schossen noch bis zum Morgen mehrere Raketen Richtung Israel ab, danach wurde es ruhig. Opfer gab es nicht mehr. Die Auseinandersetzungen hatten in den vergangenen Tagen insgesamt 24 Tote und mehr als 100 Verletzte gefordert.

Auch die Beziehungen zwischen Ägypten und Israel wurden erheblich belastet. Bei der Verfolgung der Attentäter, die am Donnerstag im Süden Israels mehrere Anschläge verübt hatten, hatten mutmaßlich israelische Sicherheitskräfte an der Grenze zum ägyptischen Sinai fünf ägyptische Grenzwächter erschossen. Die Regierung in Kairo verlangte eine formelle Entschuldigung und eine Untersuchung. Vor der israelischen Botschaft in Kairo demonstrierten Tausende Menschen und fordert die Ausweisung des israelischen Geschäftsträgers.

Kairo behält ägyptischen Botschafter in Tel Aviv

Israels Verteidigungsminister Ehud Barak bedauerte daraufhin, dass es an der Grenze Tote gegeben habe. Dies wies Kairo jedoch als unzureichend zurück. Dennoch wurde die Drohung, den ägyptischen Botschafter aus Tel Aviv zurückzurufen, nicht wahr gemacht. Vor der Botschaft in Kairo zeigten sich nur noch wenige Demonstranten.

DPA
iml/DPA