In Berlin werden parallel zu den Parlamenten die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen bestimmt. Neben anderen EU-Bürgern dürfen erstmals auch die 16- und 17-jährigen Berliner die Kommunalparlamente mitwählen.
Zudem entscheiden die Bürger in einer Volksabstimmung über die Einführung von mehr Bürgerdemokratie.
DPA
Klaus Wowereit, SPD
Der 52-Jährige kam als erster Regierender Bürgermeister in Berlin seit 1946 durch ein konstruktives Misstrauensvotum ins Amt. Nach dem Bruch der großen Koalition wurde der SPD-Politiker am 16. Juni 2001 mit Hilfe der PDS gewählt. Seit Januar 2002 führt der gebürtige Berliner die erste rot-rote Koalition in der Hauptstadt. Zuvor legte Wowereit eine Blitzkarriere in der SPD hin. Nach elf Jahren als einst jüngster Bildungsstadtrat in Tempelhof, zog der Jurist 1995 ins Abgeordnetenhaus ein. Bereits 1999 rückte er an die Spitze der Fraktion. Auch bekannt wurde der Opernfan durch sein Bekenntnis zu seiner Homosexualität.
DPA
Friedbert Pflüger, CDU
Der 51-Jährige möchte nach dem Modell seines Vorbilds, Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker (CDU), agieren. Wie dieser 1983 will der promovierte Wirtschafts- und Politikwissenschaftler die Berliner SPD von der Regierung ablösen. Als Sprecher des damaligen Regierenden Bürgermeisters stieg Pflüger 1983 in die Politik ein. Seit 1990 sitzt der gebürtige Hannoveraner im Bundestag, 2005 wurde er Verteidigungs-Staatssekretär. In der Union gilt er als liberal und zeitweise als unbequem. Er kritisierte unter anderem das Verhalten der CDU während der Spendenaffäre.
DPA
Harald Wolf, Linkspartei
Der 50-Jährige erbte in der PDS von Gregor Gysi erst den Posten als Wirtschaftssenator, dann den des Spitzenkandidaten. Der eher wortkarge Diplom-Politologe gilt als akribischer Arbeiter und strategischer Kopf der Linkspartei. Seine politische Karriere begann Wolf bei den Grünen. 1986 trat der gebürtige Hesse in die Alternative Liste Berlins ein. 1989 bereitete er den ersten rot-grünen Senat mit vor. 1990 zog er dann aber als parteiloser Abgeordneter für die PDS ins Parlament ein. 1995 übernahm er den Fraktionsvorsitz und ebnete Rot-Rot in Berlin den Weg.
DPA
Franziska Eichstädt-Bohlig, Grüne
Die 64-Jährige möchte ihre Partei in die Regierung führen und dann selbst einen Senatorenposten übernehmen. Nach elf Jahren im Bundestag zieht es sie an ihre erste politische Wirkungsstätte in Berlin zurück, wo sie sich schon in der Studentenbewegung engagierte. Die Architektin und Stadtplanerin wurde in den 80er Jahren von den Bauskandalen im Westteil Berlins und der Hausbesetzerbewegung geprägt.
DPA
Martin Lindner, FDP
Der 42-jährige Rechtsanwalt möchte seinen Fraktionsvorsitz am liebsten gegen einen Platz auf der Senatsbank eintauschen. Der redegewandte FDP-Politiker sieht sich gerne als eigentlichen Oppositionsführer im Abgeordnetenhaus. Der gebürtige Münchner will Landesunternehmen privatisieren und den öffentlichen Dienst abbauen - notfalls auch durch Kündigungen.
DPA