Kein Rock’n’Roll ohne Adolf Rickenbacher
Adolf Rickenbacher aus Basel, auch bekannt als Adolph Rickenbacker, arbeitete in den USA der 1930er-Jahre an elektrischen Gitarren, die lauter sein sollten als akustische Modelle, damit sie in Big Bands und Jazz-Orchestern mithalten konnten. Gemeinsam mit dem Gitarrenbauer George Beauchamp entwickelte er die erste elektrisch verstärkte Gitarre aus Metall und Holz – die Vorläuferin der modernen E-Gitarre. Rickenbacker gilt als Pionier der E-Gitarre, und sein Name lebt heute noch in der berühmten Gitarrenmarke Rickenbacker weiter
Adolf Rickenbacher aus Basel, auch bekannt als Adolph Rickenbacker, arbeitete in den USA der 1930er-Jahre an elektrischen Gitarren, die lauter sein sollten als akustische Modelle, damit sie in Big Bands und Jazz-Orchestern mithalten konnten. Gemeinsam mit dem Gitarrenbauer George Beauchamp entwickelte er die erste elektrisch verstärkte Gitarre aus Metall und Holz – die Vorläuferin der modernen E-Gitarre. Rickenbacker gilt als Pionier der E-Gitarre, und sein Name lebt heute noch in der berühmten Gitarrenmarke Rickenbacker weiter
© Museum of Making Music