Kein World Wide Web ohne Tim Berners-Lee
Hat ein Schweizer das WWW erfunden? Nein – es war ein Brite. Allerdings arbeitete der Informatiker Tim Berners-Lee 1989 am CERN in der Schweiz. Dort, in Meyrin im Kanton Genf, wird physikalische Grundlagenforschung betrieben. Berners-Lee wollte die Zusammenarbeit unter den Wissenschaftlern durch Digitalisierung vereinfachen.
Seine Idee war einfach, aber revolutionär: Informationen weltweit über ein Netz aus verlinkten Seiten zugänglich machen. Dafür erfand er gleich drei Dinge auf einmal: HTML (die Sprache der Webseiten), URLs (Adressen im Netz) und HTTP (das Protokoll zum Aufrufen).
1991 ging die erste Website online – und damit begann das digitale Zeitalter. Was als Werkzeug für Wissenschaftler gedacht war, hat die Welt verbunden und den Alltag verändert wie kaum eine andere Erfindung
Hat ein Schweizer das WWW erfunden? Nein – es war ein Brite. Allerdings arbeitete der Informatiker Tim Berners-Lee 1989 am CERN in der Schweiz. Dort, in Meyrin im Kanton Genf, wird physikalische Grundlagenforschung betrieben. Berners-Lee wollte die Zusammenarbeit unter den Wissenschaftlern durch Digitalisierung vereinfachen.
Seine Idee war einfach, aber revolutionär: Informationen weltweit über ein Netz aus verlinkten Seiten zugänglich machen. Dafür erfand er gleich drei Dinge auf einmal: HTML (die Sprache der Webseiten), URLs (Adressen im Netz) und HTTP (das Protokoll zum Aufrufen).
1991 ging die erste Website online – und damit begann das digitale Zeitalter. Was als Werkzeug für Wissenschaftler gedacht war, hat die Welt verbunden und den Alltag verändert wie kaum eine andere Erfindung
© CERN