Sechster Spieltag Stuttgarts junge Wilde besetzen die Tabellenspitze

Der VfB Stuttgart ist erstmals seit dem 16. November 1996 Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Die Schwaben gewannen am Samstag das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund mit 1:0.

Der VfB Stuttgart ist erstmals seit dem 16. November 1996 Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Die Schwaben gewannen am Samstag das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund mit 1:0 und eroberten mit 14 Punkten die Spitze vor Bayer Leverkusen, das am 6. Spieltag ein 3:3 bei Titelverteidiger Bayern München erkämpfte, und dem SV Werder Bremen (beide 13). Die Hanseaten schlugen den TSV 1860 München mit 2:1. Auf Platz vier schob sich der VfL Wolfsburg (12) dank des 3:2-Erfolges beim 1. FC Köln.

Die Bayern im Wiesn-Pech

Ausgerechnet zum Wiesn-Auftakt verlor der FC Bayern die ersten Punkte vor heimischem Publikum in dieser Saison und verlor überdies noch Ze Roberto, der in der 57. Minute wegen Tätlichkeit die Rote Karte sah. In einer packenden Begegnung gingen die Gäste durch Carsten Ramelow (10.) und Franca (34.) bei einem Gegentor durch Roy Makaay (25.) zwei Mal in Führung. Nach dem Seitenwechsel wendeten die Münchner mit zehn Mann durch Roque Santa Cruz (65.) und Michael Ballack (69.) das Blatt, ehe Yildiray Bastürk (81.) Bayer einen verdienten Zähler bescherte. Ballack scheiterte zudem mit einem Foulelfmeter (28.) an Hans-Jörg Butt.

Stuttgart schießt sich an die Tabellenspitze

Der VfB Stuttgart hat seine "weiße Weste" auch im sechsten Spiel behalten und dank Kevin Kuranyi erstmals Platz eins erobert. Der Nationalspieler traf in der 67. Minute per Kopf zum 1:0 gegen die Dortmunder Borussen, die damit weiter auf ihren ersten Auswärtserfolg 2003 warten müssen. VfB-Keeper Timo Hildebrand ist nun bereits seit insgesamt 645 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor. Das fünfte Saisontor des Brasilianers Ailton, der in der 48. Minute einen Foulelfmeter verwandelte, ebnete Werder Bremen den Sieg gegen die Münchner "Löwen". Nach dem Ausgleich durch Markus Schroth (57.) machte Johan Micoud (65.) alles klar für die Hanseaten, die sieben der letzten acht Spiele gegen 1860 verloren hatten.

Mit dem ersten Auswärtssieg der Saison hat sich der VfL Wolfsburg vorerst in der Spitzengruppe festgesetzt. Marino Biliskov (3.), Martin Petrow (26.) und Diego Klimowicz (72.) erzielten die Tore für die Niedersachsen beim 1. FC Köln, der auf den 16. Tabellenplatz zurückfiel. Matthias Scherz (35.) und Andrej Woronin (60.) konnten die fünfte Niederlage der "Geißbock"-Elf nicht verhindern.

Schlappe Schalker

Der FC Schalke 04 findet unter Trainer Jupp Heynckes weiter nicht zu seiner Form. Nach dem 1:2 bei Neuling SC Freiburg warten die "Königsblauen" weiter auf ihren zweiten Saisonerfolg. Zlatan Bajramovic (3.) und Levan Zkitischwili (39.) per Foulelfmeter trafen für die Breisgauer. Dario Rodriguez (11.) war Schütze des einzigen Tores für die Schalker, die die Partie nach einer Gelb-Roten Karte gegen Anibal Matellan (51.) nur mit zehn Mann beendeten.

Hertha weiter ohne Sieg

Trotz der ersten Auswärtstore durch Andreas Neuendorf (6./66.) reichte es für Hertha BSC auch beim VfL Bochum nicht zum ersten Sieg in dieser Spielzeit. Thomas Zdebel (45.) und Vahid Hashemian (72.) sorgten mit ihren Treffern zum 2:2 noch für einen Zähler für den VfL. Hannover 96 orientiert nach dem 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach in der Tabelle weiter nach oben. Thomas Christiansen (18.) und Mohammadou Idrissou (83.) erzielten die Treffer für 96, das erstmals seit 1972 ein Heimspiel gegen Gladbach gewann.

Die sechste Runde, in der bis jetzt 24 Tore erzielt wurden, wird am (morgigen) Sonntag mit den Begegnungen Eintracht Frankfurt - 1. FC Kaiserslautern und Hamburger SV - Hansa Rostock abgeschlossen.

DPA
dpa

PRODUKTE & TIPPS