Google ist aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Aus der simplen Idee eine Maschine zu entwickeln, die das World Wide Web durchsucht, ist einer der größten Konzerne der Welt geworden. Kaum jemand, der heute online unterwegs ist, hat Google oder seine Produkte noch nie genutzt. Egal ob Videos bei Youtube, eine Email-Adresse bei Gmail oder das Android-System auf dem Smartphone oder Tablet: Google ist in der digitalen Welt praktisch omnipräsent.
Google wird 25: Von einer Suchmaschine zu einem der größten Konzerne der Welt
Doch angefangen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Kern des Unternehmens: der Suchmaschine. 1996 entwickelten die beiden Informatikstudenten Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University den Vorläufer von Google "BackRub". Die Idee war simpel: Mit der Eingabe eines Suchbegriffs sollte sich das Internet durchsuchen, seine Inhalte organisieren lassen. Bis heute hat sich die Suchmaske von Google praktisch nicht verändert: Ein Schriftzug mit dem eigenen Namen und eine Zeile, in die man den gewünschten Begriff eingibt – mehr braucht es nicht.
Laut dem Statistikportal "GlobalStats" werden heute drei Milliarden Suchen über Google durchgeführt – pro Tag. Das bedeutet einen Marktanteil von knapp 92 Prozent. Eine Marktmacht, die nicht selten kritisiert wird. Wer im Internet sichtbar sein will, ist auf Google angewiesen. Der Konzern hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Gegen Bezahlung ist es beispielsweise möglich, sogenannte "sponsored Posts" zu schalten und somit mehr Menschen zu erreichen.
Der Algorithmus, der heute permanent von Google weiterentwickelt wird, ist teilweise erstaunlich genau, scheint zu ahnen, was der Nutzer gerade sucht. Doch das war nicht immer so. Die Älteren werden sich noch an Ergebnisse erinnern, die sie erst auf der dritten oder vierten Seite der Suchmaschine gefunden haben. Heute wirkt alles nach Seite eins wie das Schattenreichs des Internets.
Zum 25. Jubiläum hat das Unternehmen ein Ranking zusammengestellt, das zeigt, welche Begriffe und Themen im letzten Vierteljahrhundert am häufigsten gesucht wurden. Dabei sind einige Suchanfragen wenig überraschend. Das legendäre Cover des "Beatles"-Albums "Abbey Road" ist beispielsweise das am meisten gesuchte. New York City das beliebteste Reiseziel und Pikachu das beliebteste Pokémon.
Auf der anderen Seite geben die Ergebnisse Aufschluss über wahre Glaubenskonflikte: Spider Man ist demnach der beliebteste Superheld, der am häufigsten gesuchte klassische Komponist ist Ludwig van Beethoven und das beliebteste Jahrzehnt die 1980er-Jahre. In der Fotostrecke finden Sie eine Auswahl aus den Google-Highlights der letzten 25 Jahre.
Quellen: Google, GlobalStats