Sport, Klang, Noise Cancelling Warentest: Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer – und die Preis-Leistungs-Sieger

Ein guter Kopfhörer muss nicht teuer sein
Ein guter Kopfhörer muss nicht teuer sein
© Getty Images
Guter Sound für wenig Geld? Das geht, wie eine Untersuchung von Stiftung Warentest zeigt. Doch wer den besten Klang will, muss viel Geld auf den Tisch legen.

Ein guter Klang? Eine möglichst lange Laufzeit? Oder ein bequemer Sitz beim Sport? Bei der Frage, welchen Bluetooth-Kopfhörer man kaufen soll, kommt es immer auf die Vorlieben und Einsatzszenarien des Nutzers an. Stiftung Warentest hat nun von den 170 zuletzt geprüften Kopfhörern jene ausgewählt, die den sattesten Sound haben, sich am besten für Sport eignen oder die beste Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) besitzen.

Zunächst einmal räumt Stiftung Warentest mit einem Mythos auf: Kopfhörer mit Funktechnik klingen nicht schlechter als die Pendants mit Kabel. Und: Kleine Kopfhörer klingen mittlerweile oft so gut wie große, ohrumspannende Bügelkopfhörer. In der Kategorie "Ton" liegen mit einer Note von 1,6 gleich zwei In-Ear-Modelle vorne. Allerdings ist deren geringe Akkulaufzeit verglichen mit den großen Modellen ein Nachteil.

Die besten Bügel-Kopfhörer

Zwei Kopfhörer bezeichnet Warentest als "eierlegende Wollmilchsäue". Unter den Bügelkopfhörern bekommt der Sennheiser Momentum Wireless (3. Generation) diesen Titel. Für knapp unter 300 Euro erhält man einen "herausragenden Klang", zugleich ist er der beste Noise-Cancelling-Kopfhörer. Damit kann man auf Knopfdruck störende Außengeräusche ausblenden. Gesamtnote: 1,7

Als Preistipp unter den Noise-Cancelling-Geräten bezeichnet Sony den Sony WH-CH700N (Bewertung 2,0). Er kostet um die 90 Euro und hält in puncto Geräuschdämpfung fast mit den wesentlich teureren Spitzenreitern mit. Er hat einen tollen Ton, strahlt jedoch viel Schall ab, sodass Nebenstehende mithören können - oder müssen.

Kopfhörer: Sennheiser HD 800 S und Beyerdynamic T 1 im Test - Suche nach dem perfekten Sound
Suche nach dem perfekten Klang: Was taugen Kopfhörer für 1000 Euro?

Die besten in-Ear-Kopfhörer

Der beste Allrounder-In-Ear und damit eierlegende Wollmilchsau Nummer zwei ist der JBL Reflect Flow für rund 95 Euro. Er kommt komplett ohne Kabel aus und bietet damit absolute Bewegungsfreiheit. Vor allem für Sport- als auch Klangbegeisterte ist er eine gute Wahl. Er hat einen kräftigen Bass und "sitzt sehr sicher im Ohr". Gesamtnote: 1,7.

Der Preistipp unter den In-Ears ist der Cellular Line Petit. Mit rund 50 Euro ist er eines der günstigsten Modelle im Test. Dennoch meistert er "alle sportrelevanten Prüfungen sehr gut". Einzig der Ton verhindert einen Einzug aufs Siegertreppchen, der ist aber immerhin noch gut. Gesamtnote: 2,1.

Den vollständigen Test gibt es gegen Gebühr unter test.de/kopfhoerer.

Lesen Sie auch:

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

cf

PRODUKTE & TIPPS