
U4: im 3. bis 4. Lebensmonat
Hände als Stütze, Köpfchen hoch
Das Baby hat sich rasant entwickelt. Es ist jetzt schon drei oder vier Monate alt - Zeit für die U4. Diesmal fühlt der Kinderarzt, ob die Fontanelle am Kopf groß genug ist, sodass der Schädel weiter wachsen kann. Er testet auch aus, wie gut der Säugling hört und sieht. Reagiert er, wenn der Arzt rasselt oder Papier knäuelt? Verfolgt er Gegenstände mit dem Auge? Auf seine Art verständigt sich das Baby schon. Es schaut den Arzt an, wenn er es anspricht. Und es brabbelt dabei. So sollte es jedenfalls sein. Der Kinderarzt beobachtet auch, wie gut das Baby seinen Kopf halten kann, wenn es sich an beiden Händen hochzieht. Und er schaut, wie genau es seine Hände zum Mund oder zueinander führt.
Säuglinge nehmen in den ersten Monaten Woche für Woche 150 bis 200 Gramm zu. Sie sind also schon ziemlich schwer. Bei ausreichender Gewichtszunahme können Mütter ihr Kind bis zu Ende des sechsten Monats voll stillen. Das ist die beste Nahrung für das Baby. Säuglinge, die nicht gestillt werden können, sollten im ersten Lebensjahr eine dem Alter entsprechende Pulvermilch bekommen. Der Arzt wird die Eltern darüber informieren, dass es nach neuesten Erkenntnissen sinnvoll sein kann, ab dem vollendeten vierten Monat mit der Beikost zu beginnen, um möglicherweise Allergien vorzubeugen.
Das Baby hat sich rasant entwickelt. Es ist jetzt schon drei oder vier Monate alt - Zeit für die U4. Diesmal fühlt der Kinderarzt, ob die Fontanelle am Kopf groß genug ist, sodass der Schädel weiter wachsen kann. Er testet auch aus, wie gut der Säugling hört und sieht. Reagiert er, wenn der Arzt rasselt oder Papier knäuelt? Verfolgt er Gegenstände mit dem Auge? Auf seine Art verständigt sich das Baby schon. Es schaut den Arzt an, wenn er es anspricht. Und es brabbelt dabei. So sollte es jedenfalls sein. Der Kinderarzt beobachtet auch, wie gut das Baby seinen Kopf halten kann, wenn es sich an beiden Händen hochzieht. Und er schaut, wie genau es seine Hände zum Mund oder zueinander führt.
Säuglinge nehmen in den ersten Monaten Woche für Woche 150 bis 200 Gramm zu. Sie sind also schon ziemlich schwer. Bei ausreichender Gewichtszunahme können Mütter ihr Kind bis zu Ende des sechsten Monats voll stillen. Das ist die beste Nahrung für das Baby. Säuglinge, die nicht gestillt werden können, sollten im ersten Lebensjahr eine dem Alter entsprechende Pulvermilch bekommen. Der Arzt wird die Eltern darüber informieren, dass es nach neuesten Erkenntnissen sinnvoll sein kann, ab dem vollendeten vierten Monat mit der Beikost zu beginnen, um möglicherweise Allergien vorzubeugen.
© Getty Images