
U7a: im 34. bis 36. Lebensmonat
Adler- oder Maulwurfaugen?
Diese Untersuchung ist seit einigen Jahren Teil der kostenlosen Vorsorgechecks: Bis Ende Juni 2008 mussten Eltern die U7a aus eigener Tasche bezahlen. Oder sie mussten nach der U7 zwei Jahre warten, bis sie zur U8 gehen konnten. Seit dem 1. Juli 2008 können Eltern ihr dreijähriges Kind auf Kassenkosten untersuchen lassen. Bei der U7a schaut der Kinderarzt, ob zum Beispiel Hautausschlag oder Atemprobleme auf Allergien deuten. Er fragt, ob das Kind Probleme hat, ein- oder durchzuschlafen, ob es häufig weint oder schreit. Er will auch wissen, ob es Schmerzen beim Kauen hat und ob die Zähne gesund sind.
Wie bei allen Untersuchungen misst und wiegt der Arzt das Kind. Neigt es zu Übergewicht, wird er mit den Eltern über gesunde Ernährung sprechen. Zudem untersucht er Herz, Lungen und Geschlechtsorgane. Und er testet, ob die Muskeln und Nerven richtig reagieren. Der Kinderarzt prüft auch, wie gut das Kind jetzt spricht, zum Beispiel ob es bestimmte Laute bilden und Dinge richtig benennen kann. Neben dem Hörvermögen testet er, ob das Kind gut sehen kann, auch ob es räumlich sehen kann, oder ob es eine Brille benötigt. Der Arzt wird die Eltern ausführlich befragen, ob das Kind zwischenzeitlich krank war oder operiert wurde und ob die Eltern insgesamt zufrieden damit sind, wie es sich entwickelt und verhält.
Diese Untersuchung ist seit einigen Jahren Teil der kostenlosen Vorsorgechecks: Bis Ende Juni 2008 mussten Eltern die U7a aus eigener Tasche bezahlen. Oder sie mussten nach der U7 zwei Jahre warten, bis sie zur U8 gehen konnten. Seit dem 1. Juli 2008 können Eltern ihr dreijähriges Kind auf Kassenkosten untersuchen lassen. Bei der U7a schaut der Kinderarzt, ob zum Beispiel Hautausschlag oder Atemprobleme auf Allergien deuten. Er fragt, ob das Kind Probleme hat, ein- oder durchzuschlafen, ob es häufig weint oder schreit. Er will auch wissen, ob es Schmerzen beim Kauen hat und ob die Zähne gesund sind.
Wie bei allen Untersuchungen misst und wiegt der Arzt das Kind. Neigt es zu Übergewicht, wird er mit den Eltern über gesunde Ernährung sprechen. Zudem untersucht er Herz, Lungen und Geschlechtsorgane. Und er testet, ob die Muskeln und Nerven richtig reagieren. Der Kinderarzt prüft auch, wie gut das Kind jetzt spricht, zum Beispiel ob es bestimmte Laute bilden und Dinge richtig benennen kann. Neben dem Hörvermögen testet er, ob das Kind gut sehen kann, auch ob es räumlich sehen kann, oder ob es eine Brille benötigt. Der Arzt wird die Eltern ausführlich befragen, ob das Kind zwischenzeitlich krank war oder operiert wurde und ob die Eltern insgesamt zufrieden damit sind, wie es sich entwickelt und verhält.
© Getty Images