
J1: im Alter von 12 bis 14 Jahren
Pubertät - eine turbulente Zeit
Das Kind ist jetzt kein Kind mehr, sondern schon ein Jugendlicher oder eine Jugendliche. Die J1 trägt daher den sperrigen Namen Jugendgesundheitsuntersuchung. Sie bietet dem Heranwachsenden die Chance, alle Fragen zu stellen, die ihm auf dem Herzen liegen. Deshalb spricht der Arzt zunächst mit dem Jugendlichen allein, das Gespräch mit den Eltern findet dann nach der Untersuchung statt. Mädchen lassen sich in diesem Alter lieber von Ärztinnen untersuchen, Jungs von Ärzten. Der Check beginnt wie alle Vorsorgeuntersuchungen. Zum letzten Mal notiert der Kinder- und Jugendarzt Größe und Gewicht in das gelbe Buch. Er misst den Blutdruck. Er kontrolliert, ob Impfungen fällig sind. Er analysiert das Blut und den Urin des Teenagers. Außerdem horcht er Herz und Lungen ab. Und er testet, ob der oder die Jugendliche gut hört und sieht.
Während der Untersuchung schätzt der Arzt ab, wie weit die Pubertät fortgeschritten ist. Und erklärt dem Mädchen oder Jungen, was gerade mit seinem Körper passiert. Er prüft, ob Wachstumsschübe zu Haltungsfehlern geführt haben oder führen könnten, spricht über mögliche Hautprobleme und achtet auf Zeichen chronischer Krankheiten. So können zum Beispiel Atemprobleme auf Herz- oder Lungenkrankheiten hinweisen.
Das Kind ist jetzt kein Kind mehr, sondern schon ein Jugendlicher oder eine Jugendliche. Die J1 trägt daher den sperrigen Namen Jugendgesundheitsuntersuchung. Sie bietet dem Heranwachsenden die Chance, alle Fragen zu stellen, die ihm auf dem Herzen liegen. Deshalb spricht der Arzt zunächst mit dem Jugendlichen allein, das Gespräch mit den Eltern findet dann nach der Untersuchung statt. Mädchen lassen sich in diesem Alter lieber von Ärztinnen untersuchen, Jungs von Ärzten. Der Check beginnt wie alle Vorsorgeuntersuchungen. Zum letzten Mal notiert der Kinder- und Jugendarzt Größe und Gewicht in das gelbe Buch. Er misst den Blutdruck. Er kontrolliert, ob Impfungen fällig sind. Er analysiert das Blut und den Urin des Teenagers. Außerdem horcht er Herz und Lungen ab. Und er testet, ob der oder die Jugendliche gut hört und sieht.
Während der Untersuchung schätzt der Arzt ab, wie weit die Pubertät fortgeschritten ist. Und erklärt dem Mädchen oder Jungen, was gerade mit seinem Körper passiert. Er prüft, ob Wachstumsschübe zu Haltungsfehlern geführt haben oder führen könnten, spricht über mögliche Hautprobleme und achtet auf Zeichen chronischer Krankheiten. So können zum Beispiel Atemprobleme auf Herz- oder Lungenkrankheiten hinweisen.
© Getty Images