Rezensionen Neue DVDs im Juni

Die Nacht kann für stern.de-Mitarbeiter Carsten Scheibe gar nicht lang genug sein - wenn das Heimkino wieder mit den neuesten Video-DVDs gefüttert wurde.

Matrix Revolutions

Nach "Matrix" und "Matrix Reloaded" liegt mit "Matrix Revolutions" nun endlich der dritte und abschließende Teil der Matrix-Trilogie auf DVD vor.

Neo (Keanu Reeves) kämpft an der Seite der befreiten Menschen den letzten Kampf gegen die seelenlosen Computer, die sich die ganze Erde untertan gemacht haben und das Bewusstsein der Menschen in einem virtuellen Kontinuum namens Matrix gefangen halten. Während Neo noch einmal in die Matrix gehen muss, um das geheimnisvolle Orakel zu sprechen, sind die Kampfroboter schon längst unterwegs, um tief unter der Erde Zion zu vernichten - die heimliche Stadt der Menschen. Es kommt zu einem Kampf an vielen Fronten. Noch schlimmer ist, dass der mutierte Virus Mr. Smith langsam beiden gefährlich wird - den Menschen und den Computern.

Die Wachowski-Brüder Andy und Larry haben sich das kunterbunte Science-Fiction-Abenteuer ausgedacht, das immer wieder pure Action, nie gesehene Computertrickszenen mit philosophischen Gedankenspielen mischte. Lange Diskussionen über die Matrix und die Frage, was denn letztlich Einbildung und was Wahrheit ist, heizten die Fans auf und machten sie zu "Matrix"-Gläubigen. Teil 3 demontiert den eigenen Mythos leider. Den Wachowsky-Brüdern gelingt es nicht, die in sie gesteckten Erwartungen zu füllen, da sie kein Ende finden, das alle Andeutungen stringent und schlüssig erklärt. Stattdessen retten sie sich in noch mehr Action und noch mehr Einzelkämpfe.

"Matrix Revolutions" lässt es im Heimkino krachen. Laute Subwoofer-Einsätze geben mit einem absolut klaren Bild und Action satt genau das Manna ab, nach dem sich so viele Cineasten verzehren. Gelungen sind auch die vielen Extras, die auf einer zweiten DVD ein Making of anbieten, die neuen Trickeffekte vorstellen und eine 3D-Matrix-Zeitlinie präsentieren. Verleih: Warner
Ton: DD 5.1
Bild: 1:2,40
FSK: ab 16 Jahren
Laufzeit: 124 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: ****

Freaky Friday

Dr. Tess Coleman (Jamie Lee Curtis) zieht die Kinder nach dem Tod ihres Mannes alleine groß. Vor allem mit ihrer chaotischen Tochter Anna (Lindsay Lohan) legt sich die Mutter aber immer wieder gerne an. Die 15-jährige steht morgens nicht auf, ist schlecht in der Schule und zieht sich unmöglich an. Da sieht die extrem ordentliche Mutter, die ihr Leben mit ins letzte Detail organisiert, gerne einmal Rot. Es kommt, wie es in Hollywood kommen muss: Ein chinesischer Glückskeks sorgt dafür, dass die beiden Frauen die Körper tauschen.

Das haben wir sicherlich schon tausend Mal im Kino gesehen. Trotzdem kann man auch bei "Freaky Friday" wieder darüber lachen. Das liegt vor allem an den beiden Darstellerinnen, die ihre Rollen wirklich mit Bravour meistern. Vor allem Lindsay Lohan überzeugt als plötzlich ultrakorrekte Schülerin, die feststellen muss, dass ein Teenager-Leben doch nicht immer so einfach ist, wie sich das die Mutter immer vorgestellt hat. Auch Jamie Lee Curtis verwandelt sich nach dem Seelentausch auf überaus vergnügliche Weise. Im Körper der "Mutter" geht die Tochter erst einmal shoppen, legt einen beeindruckenden TV-Auftritt hin und weigert sich vehement, ihren Verlobten zu küssen.

Im Mutter-Tochter-Duell ist alles erlaubt. Zur Freude der vergnüglich kreischenden Zuschauer lassen Tess und Anna kein Fettnäpfchen aus. Natürlich arbeiten die beiden hart daran, wieder in ihren eigenen Körper zu schlüpfen. Das gelingt aber nur, wenn sie beide eine selbstlose Tat begehen. Ob das beim Polterabend der Mutter der Fall ist? Die DVD mit dem Kinoerfolg bietet viele interessante Extras an. Lindsay Lohan nimmt den Zuschauer mit hinter die Kulissen des Drehs. Verrückte Patzer und ein alternatives Ende sorgen für noch mehr Spaß. Außerdem kann man Lindsays Band PinkSlip noch einmal beim Abrocken zuschauen. Verleih: Buena Vista
Ton: DD 5.1
Bild: 1:1,85
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 93 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: *****

Die Rebellen vom Liang Shan Po

Ende der Siebziger wurde die japanische TV-Serie "Die Rebellen vom Liang Shan Po" ausgestrahlt. Wer Spaß an fernöstlichen Kriegsmärchen wie "Tiger & Dragon" oder "Hero" hat, der wird auch begeisterter Fan dieses Klassikers werden, den viele ältere Kinofreunde noch aus ihrer Kindheit kennen.

Die Serie spielt im China des 12. Jahrhunderts. Der Kaiser herrscht über das Reich. Seine Büttel sind aber gierig und bestechlich. In der Folge darbt das Land und stirbt das Volk, während sich die Bürokraten die Taschen füllen. Ausgerechnet der extrem raffgierige Ko Kiou sorgt dafür, dass sich ihm ein starker Gegner entgegenstellt. Auf einem Beutezug schändet er einen alten Tempel und sorgt so dafür, dass die Seelen von neun Dutzend Freiheitskämpfern freigesetzt werden. In neuen Körpern erwacht stellen sich die Rebellen dem Kampf gegen den Kaiser.

Wolfgang Spier wirkt hier als Erzähler, der sehr pointiert das Geschehen aus dem Off kommentiert. In der ersten Folge lernt der Zuschauer bereits viele Akteure kennen, die für den späteren Verlauf der Serie unverzichtbar sind, darunter der ehrbare Ex-Offizier Lin Chung, der viele Entbehrungen auf sich nimmt, um das Richtige zu tun. Die Serie nimmt sich die Zeit, um die Rebellen und ihre Gegner ausgiebig zu charakterisieren. Dabei geht es nicht immer ehrenrührig zu. Unter den Rebellen sind auch Angeber, Trunkenbolde und Raufbolde zu finden. Genau dieser Mix macht die TV-Abenteuer aber so interessant. Ungewöhnlich für eine solch alte Serie sind die gewaltigen Schlachtszenen, die superb choreografierten Kämpfe und vor allen Dingen die sehenswert schönen Kostüme.

Epix Media legt die einzelnen Folgen der Serie zum ersten Mal auf DVD vor. Schade ist nur, dass die optische Qualität der Folgen so schlecht ist. Verleih: Epix Media
Ton: DD 1.0
Bild: 4:3
FSK: ab 12 Jahren
Laufzeit: 135 Minuten
Preis: ca 10 Euro
Tipp: ***

Gen-X Cops

Der Hongkong-Star Jackie Chan ("The Tuxedo", "Das Medaillon") spielt nicht nur vor der Kamera eine starke Rolle. Inzwischen produziert er auch selbst Filme. Mit "Gen-X Cops" - einer Serie fürs Actionkino - konnte Chan auch schon sein Debüt in diesem Metier feiern.

In Hongkong kommt es zum Krieg zwischen den verschiedenen Gruppen der örtlichen Waffenschmuggler. Eine neue Jugendgang mordet sich durch das kriminelle Establishment und verteilt die Rollen neu. Die Polizei scheint angesichts der neuen brutalen Methoden regelrecht machtlos. Und so lässt man schließlich den leicht irren Inspektor Chan gewähren. Der greift sich die aufmüpfigen Außenseiter der Polizeiakademie, um aus ihnen waschechte Undercover-Agenten zu machen, die das Netzwerk der Triaden-Punks infiltrieren sollen. Die Polizisten der Generation X sind bestimmt nach dem aktuellen Coolness-Empfinden der Hongkong-Jugend geformt. Da gibt es den coolen Jack (Nicholas Tse), den Ladykiller Match (Stephen Fung), den leicht irren Alien (Sam Lee) und das Hightech-Genie Y2K (Grace Yip). Sie zusammen sind die "Gen-X Cops".

Das Problem ist nur: Mag der Film auch in Hongkong zünden, hier erweist er sich als reiner Rohrkrepierer. Die Bubi-Polizisten wirken in ihrer Mir-doch-alles-völlig-egal-Attitüde wie verzogene Möchtegern-Punks aus besserem Hause, die megamäßig uncool als verzärtelte Warmduscher rüberkommen. Als Zuschauer kann man sich über diese Zappelphilipp-Brigade nur totlachen. Mit dem Charme der Jackie-Chan-Filme hat dieses Action-Debakel absolut nichts zu tun. Umso ärgerlicher ist, dass die Handlung bereits aus tausend anderen Hongkong-Filmen bekannt ist und auch die Actionszenen höchst durchschnittlich ausfallen. Diesen Film sollte man sich besser schenken. Da muss Jackie Chan schon einen besseren Stoff produzieren, um uns zu begeistern.

Verleih: Highlight DVD
Ton: DD 5.1
Bild: 1:2,35
FSK: ab 16 Jahren
Laufzeit: 109 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: *

Shade

Pokern ist ein Spiel für Männer. Und wer nicht dazu in der Lage ist, mit unbewegter Miene zu bluffen, der wird eben eiskalt über den Tisch gezogen. Der meisterhafte Kartentechniker Vernon (Steward Townsend), der gefährliche Stratege Miller (Gabriel Byrne) und seine aufregende Gehilfin Tiffany (Thandie Newton) sind ein eingeschworenes Team, das beim Pokern hohe Gewinne erzielt. Damit ihnen das Kartenglück gewogen bleibt, helfen sie ihm auch gerne ein wenig auf die Sprünge. Nach ersten Erfolgen planen sie den Coup ihres Lebens: Sie fordern die Pokerlegende „The Dean“ (Sylvester Stallone) zum Spiel hinaus. Zu dumm, dass sie in Las Vegas auch noch eine Rechnung mit dem Mafiaboss Malini offen haben.

"Shade" ist gleich vom Start weg ein spannender Männerfilm, der den Zuschauer in eine ihm gänzlichst unbekannte Welt entführt. Bei den Profispielern gibt es keine Ehre und gelten Freunde nicht viel. Und so wird der Zuschauer immer wieder völlig überrascht davon, wer nun wieder wen ausgetrickst hat. Der Drehbuchautor hatte jedenfalls einen richtig guten Tag, als er dieses Verwirrspiel schrieb, das bis zur zündenden Schlusspointe stringent und absolut logisch bleibt. Während das Geschehen auf den letzten großen Kampf am Pokertisch zustrebt, lässt sich der Film trotzdem immer wieder die Zeit, um seine Hauptdarsteller ausführlich vorzustellen und zu charakterisieren. So werden die Kleingauner fast zu Freunden, denen man im Kampf gegen "The Dean" fest die Daumen drückt. Stallone als knorrige und scheinbar altersmüde Pokerlegende ist zum Glück auch noch die überzeugende Besetzung für seine Rolle.

Keine Frage: Wer auf der Suche nach einem richtig spannenden und erfrischend anderen Pokerfilm ist, kommt an "Shade" nicht vorbei. "Ocean’s Eleven" ist eben doch nur etwas für Mädchen. Verleih: Kinowelt
Ton: DD 5.1
Bild: 1:2,35
FSK: ab 16 Jahren
Laufzeit: 97 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: ****

Natural City

Südkorea exportiert inzwischen Kinofilme, die sich vor den westlichen Produktionen nicht länger verstecken müssen. "Natural City" entführt den Zuschauer in eine bildgewaltige Science-Fiction-Welt, die ein wenig an "Blade Runner" erinnert. Wuchtige Raumschiffe brausen lautstark über zerfallene Häuser hinweg, in denen die armen Menschen vegetieren. Die "normale" Bevölkerung haust in futuristischen Städten, in denen teure Technik dafür sorgt, dass es allen Menschen gut geht. Unverzichtbar sind inzwischen die künstlichen Cyborgs geworden, die niedere Aufgaben verrichten und nach einiger Zeit einfach zerfallen, sodass sie entsorgt werden müssen.

In der Stadt "Natural City", die kurz vor der Totalüberwachung steht, arbeiten die beiden Polizisten Noma und R. Noma tritt diszipliniert und routiniert gegen Amok laufende Kampf-Cyborgs an, die sich gegen ihre Herren auflehnen - und dank ihrer stark erhöhten Reflexe und Kräfte nur sehr schwer zu erwischen sind. R hat ganz andere Probleme. Der undisziplinierte Cop opfert sein ganzes Geld, um einen dubiosen Forscher zu unterstützen. Und das nicht ohne Grund: R hat sich in seine Cyborg-Konkubine verliebt und möchte unbedingt verhindern, dass sie nach dem Ende ihrer Nutzungszeit verfällt. Wie es scheint, verbinden sich Nomas und R.s Probleme schon bald zu einem einzigen.

"Natural City" bietet optisch gewaltige Science-Fiction-Szenen, die den Zuschauer selbst heute noch mit offenem Mund staunen lassen. Auch die Actionszenen zwischen den Cops und den Cyborgs sind meisterhaft umgesetzt und zeigen einige völlig neue Ideen. Da freut sich der Actionfreund, zumal seine Soundanlage ordentlich etwas zu tun bekommt. Der Film krankt nur an einer gewissen Langatmigkeit: Er kommt einfach nicht richtig in die Gänge und lässt es an der nötigen Spannung fehlen. Gähn. Schade.

Verleih: Splendid
Ton: DD 5.1
Bild: 1:2,35
FSK: ab 16 Jahren
Laufzeit: 108 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: ***

Maus: Das Beste…

Die "Sendung mit der Maus" erhellt bereits seit vielen, vielen Jahren den Alltag der Kinder. Die Eltern lieben die TV-Beiträge für ihre Gewaltlosigkeit und ihr Vermögen, den Kindern immer wieder noch etwas Neues beizubringen. Die Kinder hingegen freuen sich jede Woche auf eine neue Folge der "Maus", weil die Moderatoren Armin und Christoph immer so lustige Experimente machen, weil es jede Menge spannende Trickfilme gibt und weil sich eine halbe Stunde Zeit kaum besser investieren lässt. Ärgerlich ist nur, dass die "Sendung mit der Maus" nicht immer dann kommt, wenn Kinder und Erwachsene gerade Lust darauf haben. Sondern immer nur zu bestimmten Zeiten. Aus diesem Grund präsentiert EuroVideo nun gleich mehrere DVDs mit ausgesuchten Geschichten aus der "Maus".

Die Scheibe "Das Beste" sammelt einige der allerbesten Beiträge aus den letzten Jahrzehnten der "Maus". Armin und Christoph tun sich hier zusammen, um die besten Lach- und Sachgeschichten zu präsentieren. Da kann man den Moderatoren dabei zusehen, wie Armin eine Spaghettifrisur bekommt, während Christoph lustige Pizza-Gesichter zimmert. Drum herum gibt es ebenfalls vieles zu bestaunen. Die coolen Trickfilmfiguren Nulli und Priesemut huldigen wieder einmal ihrer ungewöhnlichen Freundschaft. Stefan Raab singt seine Erfolgsversion von "Hier kommt die Maus". Käpt’n Blaubär geht einmal mehr mit Hein Blöd auf marine Lügentour - und zwischendurch gibt es neue Geschichten mit der Maus.

Die DVD lässt sich immer dann in den Player schieben, wenn im Fernsehen nur Blödsinn kommt. Dann bietet die Scheibe eine Stunde lang Fun vom Allerfeinsten an. Da erfahren die Kinder, wie Stangeneis entsteht, wie viele Lebewesen in einer Hand voll Erde stecken und was der Unterschied zwischen "das Gleiche und dasselbe" ist.

Verleih: EuroVideo
Ton: DD 2.0
Bild: 4:3
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 60 Minuten
Preis: ca 15 Euro
Tipp: ****

Peanuts Season 2

Charles M. Schulz hat 50 Jahre lang jeden Tag einen neuen Comicstrip mit den Peanuts gezeichnet. Diese überaus witzigen und oft auch philosophisch angehauchten Cartoons haben viele Millionen Menschen begeistert. Wer kennt sie schließlich nicht, die Kullerköpfe aus dem Schulz’schen Kosmos: den Loser Charlie Brown, den an Kürbisgötter und Schmusedecken glaubenden Linus, die oft zickige Lucy und den am Klavier so begnadeten Schröder?

Wer nicht gerne liest, kennt die Peanuts sicherlich aus dem Fernsehen. Sechs Jahre lang wurde in Amerika die "Charly Brown und Snoopy Show" produziert. Jede Folge nimmt sich eine neue Standardsituation aus dem Peanuts-Minikosmos vor, um sie ruhig und sehr einfühlsam zu erzählen. Dabei freuen sich die Fans einmal mehr darüber, dass Lucy für ein paar Cents therapeutische Ratschläge gibt, Charly Brown wieder an der Wirklichkeit verzweifelt und Linus im Gartenfeld darauf wartet, dass ihm zu Halloween der "Große Kürbis" erscheint.

Der Baumhausverlag hat bereits die Folgen der ersten Staffel auf DVD veröffentlicht. Nun liegt auch die zweite Staffel mit allen Episoden des zweiten Ausstrahlungsjahres vor. Die limitierte Edition kommt im edlen Schuber daher, der auch noch Platz für die erste Staffel lässt und nebenbei ein paar schöne Postkarten mit Peanuts-Motiven anbietet.

Die Anschaffung des Schubers lohnt sich, enthalten die beiden DVDs doch satte fünf Stunden Trickfilm pur. Zehn Episoden liegen hier vor, die jeweils um die 30 Minuten lang sind. Die optische Qualität der Filme ist sehr gut. Im Gegensatz zur ersten Staffel haben die Verantwortlichen jetzt auch die englische Sprachfassung mit auf die DVDs gepresst. So gesehen haben die Leute vom Baumhausverlag alle Kritikpunkte der Fans - die erste Staffel betreffend - ausgemerzt.

Verleih: Baumhaus
Ton: DD 2.0
Bild: 1:1,78
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 300 Minuten
Preis: ca 25 Euro
Tipp: *****

Star Trek: Voyager 1

Lasst doch endlich mal eine Frau ans Steuer. Dieser feministisch angehauchte Wunsch der Fans war den Verantwortlichen des Raumschiff-Enterprise-Kosmos Befehl. Und so übergaben sie die Kontrolle über das neue Raumschiff "Voyager" an Captain Kathryn Janeway (Kate Mulgrew). Die erfüllt auch gleich in der ersten Folge die Vorurteile der Männer und "verfliegt" sich in den Delta-Quadranten. 70 Flugjahre vom Föderationsgebiet entfernt, stößt die "Voyager" in neue Bereiche des Weltraums vor - und besteht hier zahlreiche fantastische Abenteuer. "Star Trek Voyager" zählt für viele Star-Trek-Fans zu den besten Serien aus diesem faszinierenden Science-Fiction-Kosmos. Fernab von Klingonen und der Föderations-Bürokratie ist die Besatzung der "Voyager" ganz auf sich gestellt. Spannend ist, dass sich an Bord der "Voyager" auch noch die Mannen der terroristischen Marquis befinden. Da beide heimatlos geworden sind, müssen sich die eigentlich verfeindeten Mannschaften zusammenraufen.

Paramount führt die Tradition fort. Nach "The Next Generation" und "Depp Space Nine" werden nun auch alle Folgen von "Voyager" in sieben dicken Ziegelsteinen auf DVD gesammelt. Der erste rote Band sammelt alle TV-Folgen der ersten Staffel - das sind 16 Episoden, die im Jahr 1995 ausgestrahlt wurden. Sehr gut ist, dass alle Folgen bereits in Dolby Digital 5.1 vorliegen. Schade ist, dass der Plastikschuber nicht besonders repräsentabel ist. Im schlecht beschrifteten Schuber steckt ein kleiner Quader, der die DVDs in einem Jewelcase-Block enthält. Das wirkt billig. Außerdem lassen sich die DVDs nur umständlich herausnehmen. Das Problem haben andere Firmen wie Warner oder Fox besser gelöst.

Zur Entschädigung gibt es viele Extras zur Serie sowie zwei Folgen aus der neuen Serie "Enterprise". Verleih: Paramount
Ton: DD 5.1
Bild: 4:3 FSK: ab 12 Jahren
Laufzeit: 802 Minuten
Preis: ca 95 Euro
Tipp: *****

Die Wilden Kerle

Joachim Masannek hat sie sich ausgedacht, die überaus erfolgreichen Fußballabenteuer der Wilden Kerle, die inzwischen in vielen Büchern nachzulesen sind. Da trifft es sich doch gut, dass Masannek zugleich auch Filmemacher ist. Und so gibt er in der Verfilmung der "Wilden Kerle" sein Debüt als Regisseur - und was für eines. Der fröhlich-freche Film präsentiert Rufus Beck und Uwe Ochsenknecht in den Erwachsenenrollen des Films. Und nicht nur das. Rufus Beck, Uwe Ochsenknecht und sogar Joachim Masannek bringen auch gleich noch ihre Kinder mit zum Set - sie spielen die wichtigsten Rollen der Wilden Kerle. Vor allem Jimi Blue Ochsenknecht als Bandenchef Leon wird die Herzen der Mädchen verzaubern.

Doch um was geht es eigentlich im Film? Die Wilden Kerle sind ein Haufen fußballbesessener, etwa neunjähriger Knirpse, die im so genannten Teufelstopf bolzen, was das Zeug hält. Zu dumm, dass ihnen ausgerechnet der dicke Michi mit seinen 13-jährigen Tyrannen in die Quere kommt: Auch sie wollen im Teufelstopf Fußball spielen. Der leicht aufbrausende Leon fordert sie heraus: Wer in zehn Tagen das Fußball-Match gewinnt, wird fortan der Herr über den Bolzplatz sein. Der Film zeigt sehr intensiv die Vorbereitung auf das Spiel und natürlich auch das alles entscheidende Match. Überaus vergnüglich präsentiert Masannek seine kleinen Rotznasen, die kindlich, frech, cool, fluchend-laut und auch mal einfach nur naiv-dämlich sein können. Die Erwachsenen sind in diesem Film nur Staffage: Unwissende Langweiler, die nicht wild genug sind, um zu verstehen, dass die Kinder einfach Fußball spielen müssen. Hausarrest hin oder her.

"Die Wilden Kerle" gehen ein ordentliches Tempo. Der Film bringt gute Sprüche, geht auf den Wert der Freundschaft ein und wagt erste Schritte in Richtung Liebe. Ein cineastisches Fest für alle Jungs. Verleih: Concorde
Ton: DD 5.1
Bild: 1:1,78
FSK: ab 6 Jahren
Laufzeit: 96 Minuten
Preis: ca 15 Euro
Tipp: *****

Tom und Jerry Classic 2

Wenn der Kater Tom und die Maus Jerry zusammenkommen, dann reiben sich Kinder wie Erwachsene schon einmal die Hände und machen es sich erwartungsvoll auf der Couch gemütlich. In den Zeichentrickfilmen, die auch schon wieder einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben, zeigen die Verantwortlichen, wie spannend es sein kann, wenn zwei wie "Katz und Maus" sind. Der aufbrausende und cholerische Kater Tom lässt sich von der pfiffigen Maus Jerry immer wieder herausfordern und zur Weißglut bringen. Und schon passiert genau das, was jeden Zuschauer freut: Der Kater verfolgt den flüchtenden Mäuserich und zerlegt dabei das ganze Haus in Schutt und Asche. Dabei wird der arme Tom immer wieder aufs Übelste misshandelt, verprügelt, geshreddert, in neue Formen gepresst und ganz übel verbrüht, eingefroren oder zerschnetzelt.

Viele Eltern lehnen "Tom und Jerry" ab, weil sie so ultrabrutal sind. Kinder können aber sehr gut zwischen echter Gewalt und dieser völlig überzogenen Comicgewalt unterscheiden. Zumal ein paar Sekunden später schon wieder alles gut ist und sich Tom und Jerry bestens vertragen, um gemeinsam ein Problem zu lösen, über das sie sich eben noch zerstritten haben.

Nachdem Warner zunächst mehrere Best-of-Sammlungen der alten Episoden veröffentlicht hat, macht sich die Firma nun daran, das Komplettwerk zu veröffentlichen. Binnen weniger Wochen erscheinen sechs "Classic Collections", die jeweils ein Dutzend Trickfilme in chronologischer Reihenfolge enthalten.

Auf der zweiten Ausgabe sind tolle Episoden wie "Hundstage für Tom", "Tom spielt Golf", "Tom kriegt einen seltenen Vogel" oder "Eine Broadway-Melodie" zu finden. Die Filme weisen für ihr Alter eine erstaunlich gute Qualität auf und können auch auf DVD überzeugen - zumal sie sich hier einzeln und gezielt aus dem Menü heraus aufrufen lassen.

Verleih: Warner
Ton: DD 2.0
Bild: 4:3
FSK: ab 6 Jahren
Laufzeit: 84 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: *****

Winnie Puuh: Freunde für immer

Kinder lieben Winnie Puuh. Der ewig nach Honig gierende und etwas einfältige Bär aus dem Hundertmorgenwald erlebt mit seinen Freunden Tigger, Ferkel, Rabbit, I-ah und Ruh immer wieder Abenteuer, die absolut gewaltfrei sind und sich um Probleme drehen, die auch die Kinder aus ihrem Alltag heraus kennen. Im Kino laufen die mit viel Aufwand inszenierten Geschichten wie "Ferkels großes Abenteuer" mit großem Erfolg. Es gibt aber auch viele kleinere Episoden, die nur um die fünfzehn Minuten lang sind und zum Teil auch schon im Fernsehen gesendet wurden. Buena Vista sammelt diese Geschichten unter dem Titel "Honigsüße Abenteuer". Ausgabe 5 mit dem Namen "Freunde für immer" ist gerade erschienen.

Die DVD sammelt vier neue Geschichten, die einmal mehr dem Wert der Freundschaft huldigen. In "Auf Wiedersehen, Puuh" geben Puuhs Freunde ein großes Abschiedsfest für den Honigbären. Aber möchte der Bär wirklich seinen geliebten Hundertmorgenwald verlassen? Weiter geht es mit dem Filmbeitrag "Wo hab ich nur mein Ferkel verloren?"

Tatsächlich ist Ferkel verschollen. Die Freunde suchen nach dem kleinen Schweinchen und sind mehr als überrascht, als sie es endlich finden. In der dritten Episode "Fische ohne Wasser" haben die Fische auf einmal kein Zuhause mehr. Und so müssen sich Puuh und seine Freunde um die schuppigen Gesellen kümmern. Das sorgt für ganz schön viel Unruhe im Hundertmorgenwald. Abgerundet wird die Scheibe von der Episode "Der Himmel stürzt ein". Hier beginnt sich der Himmel zu verdunkeln - die Sonne möchte einfach nicht mehr scheinen. Also wagen sich die Freunde mutig daran, das Wetter zu ändern.

Die einzelnen Episoden sind sehr ansprechend gezeichnet und bieten sich perfekt als Betthupferl für die eigenen Kinder an. Viele Extras zeichnen die DVD aus. Verleih: Buena Vista
Ton: DD 2.0
Bild: 4:3
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 64 Minuten
Preis: ca 15 Euro
Tipp: ****

Der Maulwurf: Karneval/Fotograf

Was kann man seinen kleinen Kindern eigentlich noch ohne Bedenken im Fernsehen zeigen? Viel zu wenig Filme. Die meisten Sendungen und Trickfilmserien, die heutzutage ausgestrahlt werden, zeigen Gewalt, Probleme und übel aussehende Monster. Wie herrlich entspannend sind da doch die fast schon antik anmutenden Trickfilme des Regisseurs Zdenek Miler um den kleinen Maulwurf.

Kinder, die regelmäßig die "Sendung mit der Maus" sehen, kennen die kurzen 5-Minuten-Episoden bereits. Der kleine Maulwurf wird in jeder Folge mit einem neuen Problem konfrontiert, das er dann meist mit der Hilfe seiner Freunde lösen muss. Dabei stehen wichtige Charaktereigenschaften wie Mitleid, Hilfsbereitschaft und Tatendrang immer wieder im Mittelpunkt. Die wunderschön gezeichneten Kulissen und die ganz eigene - nicht übersetzbare - Sprache der Tiere sorgen dafür, dass die Geschichten absolut unverwechselbar bleiben.

Highlight DVD hat die Abenteuer des Maulwurfs schon vor einigen Jahren auf mehreren DVDs versammelt. Diese neue Kollektion sammelt gleich zwei DVDs in einer Box. So bekommen die Eltern doppelt so viele Episoden zum gleichen Preis. Im Bestand finden sich gleich mehrere Kultepisoden wieder. So etwa die, bei der es der Maulwurf mit einem besonders klebrigen Kaugummi zu tun bekommt. Ein bellender Hund am Telefonhörer, eine kaputte Uhr, ein Fotoapparat und ein Ausflug in den Zoo sorgen für noch mehr Spaß. Kinder ab drei Jahren liegen jedenfalls lachend auf dem Sofa, wenn der Maulwurf wieder einmal seine Späßchen macht. Da die Folgen nur selten länger als fünf Minuten sind, lohnt sich ihr Einsatz als visuelles Betthupferl. Dies umso mehr, als dass die Filme garantiert keine Alpträume verursachen. Die 15 Minuten Extras enthalten zwei Bonusfilme, über die sich die Kinder sicherlich freuen werden. Verleih: Highlight DVD
Ton: DD 2.0
Bild: 1:1,78
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 89 Minuten
Preis: ca 20 Euro
Tipp: *****

Die Biene Maja 3

"Und diese Biene, die ich meine, die heißt Maaaaja." So sang Karel Gott Mitte der Siebziger immer dann, wenn eine neue Folge der Zeichentrickfilmserie "Biene Maja" im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Kinder ertrugen den akzentbehafteten Gesang tapfer, wussten sie doch, dass anschließend spannende Abenteuer auf der Bienenwiese auf sie warteten. Die überaus neugierige Biene Maja und ihr fauler und gefräßiger Kumpel Willi hatten schließlich einen ausgeprägten Hang dazu, in jedes Fettnäpfchen zu treten und jede drohende Gefahr zu ignorieren. Die einzelnen TV-Episoden, jede um die 15 Minuten lang, sorgen auch heute noch für staunende Kindergesichter. Zu spannend sind die Geschichten erzählt. Die Erzähler lassen zwar immer wieder einmal böse Wespen und garstige Spinnen auftreten.

Trotzdem: Auch in diesen ruhig geschnittenen, sehr schön gezeichneten und vor allem perfekt synchronisierten Geschichten geht es in erster Linie um Freundschaft, um Hilfsbereitschaft und um die Erkenntnis, das man alle Probleme lösen kann, wenn man nur die richtigen Freunde hat. Edelkids gebührt der Dank dafür, sämtliche Maja-Episoden auf DVD anzubieten. Jede DVD enthält vier Folgen. In den Episoden der dritten DVD versucht Maja, neue Freunde für den einsamen Regenwurm Max zu gewinnen, dem hungrigen Frosch zu entkommen und eine geheimnisvolle Höhle mit der Hilfe eines Glühwürmchens zu erkunden. In der vierten Folge lernt Maja den verliebten Pluto und seine Freundin Iffi kennen. Mit der Liebe kann Maja aber so rein gar nichts anfangen.

Die einzelnen Episoden weisen aufgrund ihres Alters nur VHS-Qualität auf und können das DVD-Medium gar nicht richtig nutzen. Sei es drum: Viele Eltern werden froh sein, wenn sie ein Alternativprogramm für ihre Kinder kaufen können, das sie vom normalen Brutalo-Fernsehen unabhängig macht. Verleih: edelkids
Ton: DD 2.0
Bild: 4:3
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 100 Minuten
Preis: ca 15 Euro
Tipp: *****

Simsalabim - Sabrina

Sabrina ist eine blonde Hexe, die auf dem Besen reitet und von einem sprechenden, schwarzen Kater beraten wird. Doch Sabrina ist auch eine junge Hexe - und ganz in diesem Sinne unerfahren und leichtsinnig.

Eigentlich darf Sabrina ja erst mit 16 Jahren in den Kreis der Hexen aufgenommen werden. Doch Sabrina hat schon vorher an den magischen Keksen ihrer Hexentanten genascht - und konnte auf einmal selbst zaubern. Im 75 Minuten langen Zeichentrickfilm ist Sabrina endlich 13 Jahre alt geworden und darf nun endlich die Hexenakademie besuchen. Doch das Hexeneinmaleins zu erlernen, das ist keine einfache Sache. Das liegt vor allem an Sabrinas Klassenkameradinnen, die wirklich eklig zu ihr sind. Um etwas gegen die Konkurrentinnen zu übernehmen, denken sich Sabrina und ihre Freundin Nicole etwas ziemlich Dummes aus. Sie versuchen, sich mit einem Zauberspruch von Halb- in Vollhexen zu verwandeln. Bei Sabrina gelingt der Spruch. Bei Nicole leider nicht. Sie verwandelt sich in Stein. Au weia: Jetzt ist es an Sabrina, ihre Freundin zu retten.

Viele Kinder kennen Sabrinas lustige Abenteuer bereits aus dem Fernsehen. Vor allem der moderne Zeichenstil der Trickfilme weiß zu gefallen. Er wirkt farbenfroh und frech und gibt "Sabrina" einen ganz eigenen Stil. Der Film zur Serie nimmt sich endlich einmal die Zeit, um etwas tiefer in ein neues Abenteuer durchzustarten. Dabei darf ein gehörig Quäntchen Dramatik nicht fehlen: Es ist gar nicht so einfach, die zu Stein erstarrte Nicole wieder zum Leben zu erwecken. Keine Frage: Mädchen und auch Jungs, die "Bibi Blocksberg" lieben, werden auch für "Sabrina" schwärmen. Passend zum DVD-Film gibt es viele Extras. Dazu zählt die Dokumentation "Vom Bleistiftstrich zur fertigen Szene", die Sabrina Fun Facts und auch noch der Beitrag "Was bei einem Zeichentrickfilm alles schief gehen kann." Verleih: Polyband
Ton: DD 2.0
Bild: 4:3
FSK: ohne Beschr.
Laufzeit: 75 Minuten
Preis: ca 15 Euro
Tipp: ****

Carsten Scheibe

Mehr zum Thema

Newsticker