Der Kohlenstoffspeicher der Moore beläuft sich Schätzungen zufolge auf 450.000 bis 650.000 Megatonnen. Wie sind diese großen Mengen erklärbar? Im Moorwasser zersetzen sich abgestorbene Pflanzenreste nicht vollständig. Auf diese Weise entsteht Torf, der sich ablagert und in dem der Kohlenstoff festgebunden ist – über Jahrtausende. Intakte und lebendige Moore wachsen deshalb auch rund einen Millimeter pro Jahr.