
Das Mittelmeer wird zunehmend zum Problemmeer. Schuld daran ist die Klimakrise, die das Ökosystem durcheinanderbringt. Das Wasser wird wärmer und wärmer. Je wärmer es ist, desto geringer ist der Sauerstoffgehalt, der Salzgehalt steigt. Diese Bedingungen machen vielen Meeresbewohnern zu schaffen. Inzwischen gibt es mancherorts regelrechte Todeszonen in denen es zu einem Massensterben von Fischen kommt. Es gibt aber auch Lebewesen, die sich über die Veränderungen freuen. Algen breiten sich aus, die Quallen-Anzahl steigt. Darunter auch die der Feuerqualle. Wer mit ihren Tentakeln in Berührung kommt, kann schmerzhafte Verletzungen davontragen, die an Verbrennungen erinnern. Wenn allergische Reaktionen auftreten, kann es zu Herz-Kreislauf-Problemen kommen und zum Kollaps. Wer eine Feuerqualle berührt hat, sollte die Stelle mit Meerwasser abwaschen. Süßwasser ist ungeeignet. Die Stelle sollte auch nicht abgerieben werden, im Zweifel werden dadurch die Nesselzellen erst zur Giftabgabe aktiviert. Als gefährlichste Qualle der Welt gilt...
© Shotshop / Imago Images