Die Euro-Partner wollen Griechenland nur unter harten Auflagen mit neuem Geld vor Pleite und Euro-Aus retten. Während in Brüssel in der Nacht zum Montag mit harten Bandagen gerungen wurde, kam im Online-Dienst Twitter unter dem Hashtag #thisisacoup (Das ist ein Staatsstreich) eine Lawine der Entrüstung über die Forderungen ins Rollen. Insbesondere Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geriet wegen seines Vorschlags eines zumindest zeitweisen "Grexit" dabei in die Schusslinie.
"Was diese Bundesregierung anrichtet ist einfach nur beschämend", twitterte ein deutscher User. "So viele Goethe-Institute kann man gar nicht bauen, um den Schaden dieses Wochenendes wieder zu beheben", kommentierte ein anderer. Ein griechischer Twitter-Nutzer wandte sich an seinen Regierungschef Alexis Tsipras: "Alexis nimm den nächsten Flieger und kehre in Deine Heimat zurück! (...) Wir vertrauen Dir."
NS-Offiziere vor der Akropolis
In Deutschland listete Twitter das Stichwort am frühen Montagmorgen ganz vorn auf seiner Trendliste. Die Zahl der Beiträge stieg angeblich bis 3.00 Uhr auf mehr als 200.000, die aus allen Teilen der Welt kamen, von Australien bis Südamerika. Vereinzelte Einträge gingen unter die Gürtellinie. So zeigte ein Foto deutsche NS-Offiziere vor der Akropolis. "Achtung. Ja, ja we're back", lautete die Bildunterschrift.
Ungeachtet solcher Entgleisungen lobte der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman in der "New York Times" den Hashtag. Dieser liege genau richtig, sagte Krugman, und fand drastische Worte: Das Vorgehen der Eurogruppe gehe über Strenge hinaus "in schiere Rachsucht, in kompletter Zerstörung nationaler Souveränität, ohne Hoffnung auf Abhilfe". "Es ist vermutlich als Angebot gedacht, das Griechenland nicht annehmen kann - nichtsdestotrotz ist es ein grotesker Verrat an allem, wofür das europäische Projekt eigentlich stehen sollte".
Vereinzelt Unterstützung für deutsche Haltung
Viele Nutzer setzen sich ernsthaft mit dem Versuch der Euro-Länder auseinander, als Gegenleistung für weitere Milliardenkredite Athen in den kommenden drei Jahren de facto unter Kuratel zu stellen. Vereinzelt mischten sich auch kritische Stimmen in das Schmäh-Konzert gegen Schäuble und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): "99,9 Prozent Schwachsinn gepaart mit Nazi-Sprüchen", schrieb ein User - und ernte dafür wiederum scharfe Kritik.
Während die Twitter-Nutzer weltweit die Verhandlungen kommentierten, wurde der Euro-Gipfel zu Griechenland am Montagmorgen nach 14 Stunden zum dritten Mal unterbrochen. Es werde eine Pause für "abschließende Beratungen" eingelegt, schrieb der maltesische Regierungschef Joseph Muscat um 6.00 Uhr, ebenfalls auf Twitter. In den beiden vorangegangenen Unterbrechungen hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gemeinsam mit Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras, Frankreichs Staatschef François Hollande und EU-Ratschef Donald Tusk vergeblich um einen Durchbruch gerungen.